Exkursion: Bunte Wiesen am Niederrhein in Duisburg-Mündelheim - 14.06.2009

In früheren Zeiten vor der Extensivierung der Landwirtschaft und der allgemeinen Nährstoffanreicherung der Landschaft waren artenreiche Salbeiwiesen ein typisches Bild in Niederrheinauen. Heute finden wir am gesamten Niederrhein nur noch Relikte davon - wie hier an einigen Stellen in Duisburg. Besonders die Rheinaue bei Duisburg-Mündelheim weist diese Bestände noch relativ großflächig und gut ausgeprägt auf.

Die Salbeiwiesen des Niederrheins sind besonders interessant, da es sich hierbei um eine möglicherweise vegetationskundlich eigenständige Pflanzengesellschaft handelt. In der allgemeinen pflanzensoziologischen Literatur (z. B. Ellenberg) wird immer davon gesprochen, dass Salbeiwiesen einen starken Verbreitungsschwerpunkt in Südwestdeutschland aufweisen, was wir auf einer Kaiserstuhl-Exkursion im Mai 2009 beobachten konnten. Vom Pflanzeninventar her sind die Duisburger Wiesen eng mit den vom Oberrheingraben verwandt, aber eben durch das besondere Areal und durch das Fehlen bzw. Hinzutreten bestimmter Pflanzenarten von ihnen abzutrennen - auf welcher Ebene dies geschieht ist Auslegungssache. Unstrittig ist der enorme naturschutzfachliche Nutzen beispielsweise für Insekten, als "Hotspot" für im Ruhrgebiet seltene Pflanzenarten und nicht zuletzt für den Menschen, der sich am Anblick der bunten Wiesen erfreut.

Leitung: Corinne Buch

Protokoll

Bild
Exkursion Duisburg-Mündelheim 2009-06-14
Die verschiedenen Gruppen werden begrüßt. Heute trifft sich der Bochumer Botanische Verein mit der Botanischen AG des Vereins Niederrhein und Anhängern der Biostation Westliches Ruhrgebiet (© A. Jagel)
Bild
Sambucus_ebulus_Niederrhein140609_TK34.jpg
Zwerg-Holunder, auch Attich genannt (Sambucus ebulus (© T. Kasielke)

Auf dem Weg zu den bunten Wiesen:

Bild
Ballota_nigra_meridionalis_Niederrhein140609_TK05.jpg
Westliche Schwarznessel (Ballota nigra subsp. meridionalis, (© T. Kasielke)
Bild
Arrhenatherum_elatius_Niederrhein140609_TK10.jpg
Glatthafer (Arrhenatherum elatius, (© T. Kasielke)
Bild
Carduus_nutans_Niederrhein140609_TK12.jpg
Nickende Distel (Carduus nutans, (© T. Kasielke)
Bild
Centaurea_jacea_agg_Niederrhein140609_TK13.jpg
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea agg., (© T. Kasielke)
Bild
Rumex_thyrsiflorus_Niederrhein140609_TK15.jpg
Straußblütiger Sauerampfer (Rumex thyrsiflorus, (© T. Kasielke)
Bild
Eryngium_campestre_Niederrhein140609_TK29.jpg
Feld-Mannstreu (Eryngium campestre, (© T. Kasielke)
Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.
Bunte Kronwicke (Securigera varia = Coronilla varia, (© T. Kasielke)
Bild
Verbascum_nigrum_Niederrhein140609_TK38.jpg
Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum, (© T. Kasielke)
Bild
Lolium_multiflorum_Niederrhein140609_TK16.jpg
Lolch (Lolium multiflorum, Ährchen mit der Längsseite zur Achse ausgerichtet) versus, ... (© T. Kasielke)
Bild
Elymus_repens_Niederrhein140609_TK28.jpg
... Quecke (Elymus repens, Ährchen mit der Querseite zur Achse). Merke also: "Lolch längs, Quecke quer" (© T. Kasielke)

Bunte Wiesen... 

Bild
Exkursion Duisburg-Mündelheim 2009-06-14
Enttäuschung stellt sich ein: die Hänge an den Hochwasserdämmen wurden zum Rhein hin bereits gemäht und die andere Damm-Seite bieten nicht die bunten Wiesen, die erhofft wurden (© A. Jagel)
Bild
Niederrhein140609_CB19.jpg
Das kann man hier sehen, bevor gemäht wird: Salbeiwiesen mit Aufrechter Trespe (Bromus erectus), Knolligem Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus) und ... (© C. Buch)
Bild
Salvia_pratensis_Niederrhein140609_CB21.jpg
... Wiesen-Salbei (Salvia pratensis),... (© C. Buch)
Bild
Veronica_teucrium_Niederrhein140609_CB20.jpg
Großem Ehrenpreis (Veronica teucrium) und ... (© C. Buch)
Bild
Rhinanthus_alectorolophus_Niederrhein140609_CB22.jpg
... Zottigem Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus, © C. Buch))

Also geht es fix weiter an der Rhein, der immer was zu bieten hat

Bild
Exkursion Duisburg-Mündelheim 2009-06-14
© C. Buch
Bild
Thalictrum_flavum_Niederrhein140609_TK36.jpg
Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum, © T. Kasielke)
Bild
Chaerophyllum_bulbosum_Niederrhein140609_TK17.jpg
Knolliger Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum, © T. Kasielke)
Bild
Chaerophyllum_bulbosum_Niederrhein140609_TK26.jpg
... an den Knoten ist er "knollig" ... (© T. Kasielke)
Bild
Chaerophyllum_bulbosum_Niederrhein140609_TK04.jpg
... an der Basis borstig (© T. Kasielke)
Bild
Stachys_palustris_Niederrhein140609_TK03.jpg
Sumpf-Ziest (Stachys palustris, © T. Kasielke)
Bild
Allium_vineale_Niederrhein140609_TK09.jpg
Weinberg-Lauch (Allium vineale) ist pseudovivipar, ... (© T. Kasielke)
Bild
Allium_schoenoprasum_Niederrhein140609_TK25.jpg
... Wildvorkommen des Schnittlauchs (Allium schoenoprasum) und ... (© T. Kasielke)
Bild
Allium_scorodoprasum_Niederrhein140609_TK18.jpg
... noch ein Lauch mit breiteren Blättern, eine seltenere Art ... (© T. Kasielke)
Bild
Allium_scorodoprasum_Niederrhein140609_TK02.jpg
... der Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum, © T. Kasielke)
Bild
Rubus_caesius_Niederrhein140609_TK31.jpg
Eine unkritische Brombeere ... (© T. Kasielke)
Bild
Rubus_caesius_Niederrhein140609_TK33.jpg
... (© T. Kasielke)
Bild
Rubus_caesius_Niederrhein140609_TK32.jpg
... die Kratzbeere (Rubus caesius, © T. Kasielke)
Bild
Juncus_compressus_Niederrhein140609_TK01.jpg
Zusammengedrückte Binse (Juncus compressus, © T. Kasielke)

Eingebürgerte Neophyten

Bild
Acer_negundo_Niederrhein140609_TK24.jpg
Eschen-Ahorn (Acer negundo, © T. Kasielke)
Bild
Rorippa_austriaca_Niederrhein140609_TK30.jpg
Österreichische Sumpfkresse (Rorippa austriaca) mit kugeligen Früchten (© T. Kasielke)
Bild
Chenopodium_polyspermum_Niederrhein140609_TK27.jpg
Am Rheinstrand zwischen Muscheln der Vielsamiger Gänsefuß (Chenopodium polyspermum) und ... (© T. Kasielke)
Bild
Atriplex_prostrata_Niederrhein140609_TK11.jpg
... Spieß-Melde (Atriplex prostrata, © T. Kasielke)

 

Ansprechpartner: Armin Jagel