|
Die Grube 7 ist ein ehemaliger Kalksteinbruch mit zugehörigem Schlammteich. Bis 1966 wurde hier dolomitischer Massenkalk abgebaut, heute werden die alten Strukturen aus naturschutzfachlicher Sicht erhalten und gepflegt. Besonders in den offenen Bereichen findet man eine Reihe von für die Region seltenen Pflanzenarten, die basenreiche und trockenwarme Standorte bevorzugen. Auch verschiedene Orchideen sind im Steinbruch zu finden. Die Exkursion war eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Wuppertal, der die außergewöhnlich große Gruppe von 43 Teilnehmern über viele interessante historische Details, seltene Arten sowie geologische Hintergründe unterrichtete und wertvolle Informationen zur Praxis des Natur- und Artenschutzes im Gebiet gab. Im Gebiet ist über die Jahre eine Fülle von Pflanzenarten nachgewiesen worden, einige davon sind durch Ansalbung ins Gebiet gelangt (z. B. Gentiana clusii, Cyclamen hederifolium) oder haben sich aus Ansaaten oder Verschleppungen eingebürgert. Leitung: V. Hasenfuß
|
![]() |
|
![]() Gleich zu Beginn ein Vorgeschmack auf das, was kommen wird. Zunächst "nur" die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) |
|
![]() Infos über Wiesen ... |
![]() ... und Ruinen |
![]() Über die Bekämpfung von Problem-Neophyten, ... |
![]() ... den Japanischen Stauden-Knöterich (Fallopia japonica) und den Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) |
![]() Sanikel ... |
![]() ... Sanicula europaea |
|
|
![]() Hirschzunge (Asplenium scolopendrium) |
![]() |
![]() Sehr selten in NRW, ... |
![]() ... der Borstige Schildfarn ... |
![]() ... Polystichum setiferum, ... |
![]() ... im Vergleich zu dem ebenfalls vorkommenden Gelappten Schildfarn (Polystichum aculeatum) |
![]() Tüpfelfarn (Polypodium vulgare agg.) |
![]() ... auch epiphytisch |
![]() Mehrfach ... |
![]() ... Stau |
![]() |
![]() ... wegen ... |
![]() Orchideen: Grün auf Grün, das Großes Zweiblatt ... |
![]() ... Listera ovata |
![]() Dactylorhizen! Das Fuchs' Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii) |
|
![]() ... mit rosa Zeichnungen ... |
![]() ... und Flecken ... |
![]() ... und auch in fast weiß ... |
![]() ... ohne Flecken |
![]() Viel, viel seltener aber, das Rundblättrige Wintergrün (Pyrola rotundifolia), das aber leider später blüht. |
![]() Und Flechten, viele Flechten! |
![]() Bereifte Hundsflechte (Peltigera rufescens) |
![]() Bacidia bagliettoana |
![]() Exotisches am Waldwegrand, das Efeublättrige Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) aus dem Mittelmeergebiet ... |
![]() ... durchaus in der Lage, sich einzubürgern |
![]() |
![]() |
![]() Weißes Waldvögelein ... |
![]() ... Cephalanthera damasonium, ... |
![]() ... eine Einzelblüte, die nie so richtig aufgeht |
|
![]() Seidelbast (Daphne mezereum) |
![]() Schlitzblättrige Karde (Dipsacus laciniatus) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) |
|
![]() Zottiger Klappertopf ... |
![]() ... Rhinanthus alectorolophus... |
![]() ... hier lange ausgestorben, und jetzt wieder da ... |
![]() ... mit behaartem Kelch. |
|
![]() ... Arabis hirsuta |
![]() Purgier-Lein (Linum catharticum) |
![]() Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus) |
![]() Gewöhnliches Habichstkraut (Hieracium lachenalii) |
![]() Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum) |
![]() Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella) |
![]() Geflecktes Habichtskraut ... |
![]() ... Hieracium maculatum, ... |
![]() ... Name ist Programm |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Bunte Akeleien (Aquilegia spec., Gartenformen aus Ansaat) |
![]() Getreide-Wicke (Vicia segetalis) |
![]() Saat-Hornklee ... |
![]() ... Lotus sativus, ... |
![]() ... auch in orange |
|
![]() Golddistel (Carlina vulgaris), ... |
![]() ... mit Resten des Vorjahres |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Eingebracht: Fieberklee (Menyanthes trifoliata) ... |
![]() ... und Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae) |
![]() Von selbst gekommen: Scheinzypergras-Segge ... |
![]() ... Carex pseudocyperus |
![]() Späte Gelb-Segge ... |
![]() ... Carex demissa |
![]() Schmalblättrige Wasserpest (Elodea nuttallii) |
![]() Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi) |
|
|
![]() Kreuzkröte ... |
![]() ... Bufo calamita |
![]() |
![]() Blindschleiche (Anguis fragilis) |
![]() Weinbergschnecke (Helix pomatia) |
|
![]() Klein, aber große Wirkung ... |
![]() ... eine Zecke (Ixodes ricinus) |
Ansprechpartner: Armin Jagel |