Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Ennepetal, Siepenbachtal bei Peddenöde - 01.09.2018

Der Siepenbach bei Peddenöde ist ein rechter Zufluss der Ennepe und liegt geologisch im Gebiet der Hohenhöfer Schichten, die charakterisiert sind durch rote und grüne Schiefer und Grauwacken. Sie markieren den Übergang vom Unterdevon zum Oberdevon. Die Ennepe zeigt im Gebiet zwischen Halver und Ennepetal ein recht starkes Gefälle, was wiederum zur Folge hat, dass die sie speisenden Bäche selbst stark in den Felsboden des Untergrundes einschneiden. Dies trifft auch auf das Tal des Siepenbachs zu, das Ziel der Exkursion war.
Das Gebiet zeichnet sich nicht nur durch seine landschaftliche Schönheit, sondern auch durch einige floristische und faunistische Besonderheiten aus, die zum Teil bereits montane Einflüsse erkennen lassen. Das Tal beherbergt an einem wasserzügigen Hang außerdem ein großes und sehr wahrscheinlich altes Vorkommen des im südwestfälischen Bergland seltenen Winter-Schachtelhalmes (Equisetum hyemale) (LANGHORST 1961). Aufgrund des klonalen Wachstums von Schachtelhalmen und der Seltenheit der Art im Gebiet könnte es sich um eine einzige Pflanze handeln, die auf ein einzelnes, lange zurückliegendes Ansiedlungsereignis durch Sporenanflug zurückgeht.

Das Vorkommen wurde zum Anlass genommen, vor Ort alle in Deutschland und Mitteleuropa vorkommenden Arten und Hybriden der Untergattung Hippochaete anhand von Lebendmaterial vorzustellen und zu vergleichen.

Leitung: Marcus Lubienski & Dr. Armin Jagel

Literatur
HAEUPLER, H., A. JAGEL, & SCHUMACHER, W. 2003: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen. – Recklinghausen.
L ANGHORST, W 1961: Der Winterschachtelhalm in einem Nebental der Ennepe. – Natur und Heimat 21: 93-94.
RUNGE, F. 1949: Der Rote Fingerhut im Münsterland. - Natur & Heimat (Münster) 9, Beih.: 10-13.
RUNGE, F. 1990: Die Flora Westfalens. 3. Aufl. - Münster

Protokoll

Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CB02_gross.jpg
© C. Buch
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CB01.jpg
Schwerpunkt der Exkursion sind die Farne (© C. Buch).
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CB03.jpg
Daneben werden aber auch Arten mit Verbreitungsschwerpunkt im Bergland vorgestellt (© C. Buch)
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CB05.jpg
© C. Buch


Zunächst die häufigen Waldfarne  

Bild
Dryopteris_dilatata_EN-Peddenoede_280818_ja02.jpg
... z. B. Großer Dornfarn (Dryopteris dilatata) ... (© A. Jagel).
Bild
Athyrium_filix-mas_Ennepetal_Peddenoede_010918_ja01.jpg
... und Frauenfarn (Athyrium filix-femina, © A. Jagel)
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CB15.jpg
Verwandtschaften und Merkmale zur Unterscheidung der Gruppen (© C. Buch)
Bild
Athyrium_filix-femina_Ennepetal_Peddenoede_010918_ja02.jpg
Strichförmige Sori beim Frauenfarn ( © A. Jagel)
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CB07.jpg
Man lauscht ... (© C. Buch).
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CB08.jpg
... neugierig (© C. Buch)


Farnarten mit Schwerpunkt im nordrhein-westfälischen Bergland

Bild
Gymnocarpium_dryopteris_Ennepetal_Peddenoede_010918_CBeckmann01.jpg
Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris, © C. Beckmann)
Bild
Phegopteris_connectilis_Peddenoede_010918_CBeckmann01.jpg
Buchenfarn (Phegopteris connectilis, © C. Beckmann)
Bild
Thelypteris_limbosperma_Peddenoede_010918_CBeckmann01.jpg
Und selbstverständlich der Bergfarn (Oreopteris limbosperma ... (© C. Beckmann)
Bild
Thelypteris_limbosperma_Ennepetal_Peddenoede_010918_ja00.jpg
... mit seinen randständigen Sori (© A. Jagel)
Bild
Blechnum_spicant_Peddenoede_010918_CBeckmann03.jpg
Und auch der Rippenfarn (Blechnum spicant ... © C. Beckmann)
Bild
Blechnum_spicant_Peddenoede_010918_CBeckmann02.jpg
... ist in NRW schwerpunktmäßig im Bergland verbreitet (© C. Beckmann)
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CB17_gross.jpg
© C. Buch


Eine Auswahl an Berglandarten unter den Blütenpflanzen

Bild
Hypericum_pulchrum_190715_ja11.jpg
Das (wirklich) Schöne Johanniskraut (Hypericum pulchrum, © A. Jagel)
Bild
Senecio_ovatus_Peddenoede_010918_CB01.jpg
Fuchs' Greiskraut (Senecio ovatus, © C. Buch) und ...
Bild
Bistorta_officinalis_Peddenoede_010918_CB01.jpg
Schlangenknöterich (Bistorta officinalis, © C. Buch)
Bild
Stellaria_nemorum_Peddenoede_010918_CBeckmann01.jpg
Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum, © C. Buch)
Bild
Luzula_luzuloides_Ennepetal_Peddenoede_010918_CBeckmann01.jpg
... Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides, © C. Buch).
Bild
Digitalis_purpurea_Peddenoede_010918_CBeckmann01.jpg
Auch der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea, © C. Buch) war ursprünglich bei uns eine Berglandart und stieß in NRW an seine nordwestliche Verbreitungsgrenze (vgl. RUNGE 1949 & 1990). Heute ist er aber auch im Flachland überall verbreitet.
Bild
Impatiens_glandulifera_Ennepetal_Peddenoede_010918_ja01.jpg
Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) auch abseits von den Wegen im Wald (© A. Jagel).
Bild
Stelaria_alsine_Ennepetal_Peddenoede_010918_CBeckmann01.jpg
Auf feuchten Wegen die Bach-Sternmiere (Stellaria alsine, © C. Beckmann) und ...
Bild
Ranunculus_flammula_Ennepetal_Peddenoede_010918_ja01.jpg
... der Brennende Hahnenfuß (Ranunculus flammula, © A. Jagel).
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CB20.jpg
An einer Böschung reichlich Farnprothallien und ... (© C. Buch)
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CB21.jpg
... Jungpflanzen (© C. Buch)
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CB19.jpg
Zwischendurch eine Bodenflechte vom Waldboden ... (© C. Buch)
Bild
Baeomyces_rufus_Ennepetal_Peddenoede_010918_ja01.jpg
... die Braune Köpfchenflechte (Baeomyces rufus, det. G. Zimmermann, © A. Jagel).


Der Höhepunkt des Tages

Bild
Equisetum_hyemale_Ennepetal_Peddenoede_010918_ja00_2.jpg
Ein großer Bestand des Winter-Schachtelhalms (Equisetum hyemale), der hier schon sehr lange existiert (vgl. LANGHORST 1961). Wahrscheinlich handelt es sich dabei aber nur um ein einziges Individuum (© A. Jagel)
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_ja10.jpg
Zu den Unterschieden zwischen den anderen Schachtelhalmen der Hippochaete-Gruppe
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CB25.jpg
... und allen möglichen Hybriden... (© C. Buch)
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CB35.jpg
© C. Buch

... und deren Unterscheidung: ...  

Bild
Equisetum_hyemale_Ennepetal_Peddenoede_010918_ja01.jpg
Z. B. hat der Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) an der Blattscheide ... (© C. Buch)
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CB26.jpg
... keine Zähne (© C. Buch)
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CBeckmann05.jpg
Seine Hybriden mit den anderen Schachtelhalm-Arten aber ...(© C. Buch)
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CB34.jpg
... sehr wohl (© C. Buch)
Bild
Ennepetal_Peddenoede_010918_CBeckmann07_2.jpg
© C. Beckmann

 

Ansprechpartner: Armin Jagel