|
Sal-Weide, Palm-Weide - Salix caprea (Salicaceae) |
|
![]() 2015 am Rhein in Köln-Merkenich (G. H. Loos & al., © C. Buch) |
![]() 2015 am Rhein in Köln-Merkenich (G. H. Loos & al., © C. Buch) |
![]() 2014 am Möhnesee (Bochumer Botanischer Verein, © A. Jagel) |
![]() Keimling, Jungpflanze (© C. Buch) |
![]() junge Blätter (© A. Jagel) |
![]() Blatt, Oberseite (© C. Buch) |
![]() Blatt, Oberseite © A. Jagel) |
![]() Blatt, Unterseite (© A. Jagel) |
![]() Blatt, Unterseite (© A. Jagel) |
![]() 2014 am Möhnesee (Bochumer Botanischer Verein, © A. Jagel) |
![]() 2014 am Möhnesee (Bochumer Botanischer Verein, © A. Jagel) |
![]() 2010 blühend in Heilenbecke/Bergisches Land (© V. Dörken) |
![]() männliche Kätzchen (© A. Jagel) |
![]() männliche Blüten (© A. Jagel) |
![]() weibliche Blütenknospe (© A. Jagel) |
![]() aufblühende weibliche Kätzchen (© A. Jagel) |
![]() aufblühendes weibliches Kätzchen (© A. Jagel) |
![]() weibliche Blüten, Narben(© A. Jagel) |
![]() Fruchtstände (© A. Jagel) |
![]() aufbrechende Früchte Samen (© A. Jagel) |
![]() 099 auf einer Mauer in Mülheim (© T. Kasielke) |
![]() 2009 im Winter in Asbeck/Bergisches Land (© V. Dörken) |
![]() Borke mit rautenförmigen Zeichnungen (© V. Dörken) |
![]() Blütenknospe im Winter (© V. Dörken) |
![]() Holz (© V. Dörken) |
![]() Holz (© V. Dörken) |
|
![]() dicht behaarte Blattunterseite (© V. Dörken) |
![]() Männliche Kätzchen vor der Blüte (© V. Dörken) |
![]() blühende männliche Kätzchen mit den typischen gelben Staubbeuteln (© V. Dörken) |
![]() Aufblühendes männliches Kätzchen (© V. Dörken) |
![]() Männliches Kätzchen im Längsschnitt (© V. Dörken) |
![]() Weibliches Kätzchen mit abstehenden Narben (© V. Dörken) |
![]() Fruchtstand (© V. Dörken) |
![]() Fruchtstand, Samen mit wolligem Flugapparat (© V. Dörken) |
![]() sich öffnende Frucht (© V. Dörken) |
Hybriden von Salix caprea - Salix x capreola = S. aurita x caprea - Salix x reichardtii = S. caprea x cinerea |