|
Die letzte Exkursion
des Jahres führte zum Kalwes, einem Waldgebiet in Bochum-Querenburg
südöstlich der Ruhr-Universität, quasi dem Hauswald des
Bochumer Botanischen Vereins. Die Leitung übernahm Dipl.-Biol. Thomas
Kalveram vom Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr, der uns bei herbstlichem (zunächst
auch) trockenen Wetter zusammen mit seinen Kollegen die Gestaltenvielfalt
der Pilze des Kalwes und des Botanischen Gartens vorstellte. Ein recht
ansehnliches Naturfreunde-Trüppchen trug eine ebenfalls ansehnliche
Anzahl an Arten zusammen, unter denen sich auch aus Sicht der Mykologen-Fachleute
interessante Kostbarkeiten befanden. Teilnehmer/innen: Holger
Bäcker, Corinne Buch, Bernhard Demel, Jörg Drewenskus, Simon
Engels, Rita Franke, Gerda Gömer, Udo Gömer, Annette Höggemeier,
Armin Jagel, Thomas Kalveram, Till Kasielke, Agnes Langer, Matthias Langer,
Götz Heinrich Loos, Norbert Makedonski, Friedhelm Peitsch, Hannelore
Peitsch, Richmud Rollenbeck, Reinhard Rosin, Edith Salzmann, Jürgen
Schäfer, Marlene Schäfer, Ralf Seipel, Dirk Wieschollek, Barbara
Woitke Exkursion 2011 Artenliste (erstellt vom Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr) |
![]() Beide Vereine treffen aufeinander ... |
|
![]() ... und festgehalten .. |
![]() .... der Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex) |
![]() ... und noch mal am Wuchsort |
|
Rundgang durch den Botanischen Garten |
|
![]() auf einer moosbewachsenen Mauer im Botanischen Garten, etwas Interessantes: ... |
![]() |
|
|
![]() Pilze, überall ... |
![]() ... wo man schaut ... |
![]() ...wirklich fast überall..., |
![]() ... aber ??? |
![]() Apfel-Täubling (Russula paludosa) |
![]() Tiegelteuerling (Crucibulum laeve), der zu der Familie mit dem anschaulichen Namen "Nestlingartige" (Nidulariaceae) gehört |
![]() Graugrüner Milchling (Lactarius blennius) |
![]() Edelreizker (Lactarius deliciosus) |
![]() |
![]() |
![]() Rosablättriger Egerlingsschirmpilz (Leucoagaricus cf. leucothites) |
![]() Rotleuchtender Kissenbecherling (Pulvinula constellatio) |
![]() Ein Täubling mit Schneckenfraß |
![]() |
![]() Olivbrauner Milchling (Lactarius turpis) ... |
![]() ... Demonstration der Milch bei Milchlingen |
![]() Tonblasser Fälbling |
![]() = Hebeloma crustuliniforme |
![]() Perlpilz (Amanita rubescens) von der Seite ... |
![]() ... und von oben |
![]() Goldgelber Lärchenröhrling (Suillus grevillei) |
|
![]() umgetreten und ohne Schuppen ... |
![]() ... hier aber besser zu erkennen ... |
![]() ...der Fliegenpilz (Amanita muscaria) |
|
![]() Gilbender Erdritterling |
![]() = Tricholoma argyraceum |
![]() Weinbrauner Schirmling (Lepiota fuscovinacea) zwischen Blättern des Amberbaums |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Herbst-Lorchel |
![]() = Helvella crispa |
![]() Düsterer Schönkopf (Calocybe obscurissima), eine Seltenheit |
![]() und noch ein Erdstern, diesmal der Gewimperte (Geastrum sessile) |
|
![]() |
![]() "Dreck, Pilz, Laub, Muff, Schimmel, Nivea, Kartoffelkeller, Kompost, Rettich, Chlor, Zitrone, Mehl, Kunsthonig" --- oder auch nicht! Der Mensch ist kein Nasentier... |
![]() ... aber probieren nur unter fachkundlicher Aufsicht! |
![]() |
![]() |
![]() Rosa Rettich-Helmling ... |
![]() = Mycena rosea |
![]() ... beliebt von Kopf ... |
![]() ... bis Fuß |
![]() Spitzschuppiger Stachelschirmling (Lepiota aspera) |
![]() Name ist Programm! |
Und damit geht's auf den Kalwes |
|
![]() |
![]() |
![]() Flaschenstäubling, Flaschenbovist (Lycoperdon perlatum) |
![]() Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina) |
![]() Zinnoberroter Wasserkopf (Cortinarius cinnabarinus) in jung ... |
![]() ... und etwas älter und geblitzt |
![]() Langstieliger Schleimfuß |
![]() = Cortinarius elatior, ... |
![]() ... mit violettem Fuß |
![]() Trompetenpfifferling (Cantharellus tubaeformis) |
![]() ein Blick in den herbstlichen Kalwes... |
![]() ... und ein kurzer verstohlener Blick an den Wegrand: eine verwilderte Jungpflanze der Zimt-Himbeere (Rubus odoratus) |
![]() Und auch die Vorsitzende ist auf angiospermen Abwegen ... |
![]() ... tja, aber nichts bleibt unentdeckt! |
![]() ... und ganz nebenbei weist Götz Heinrich Loos auf den Locus classicus einer von ihm benannten Brombeer-Art hin ... |
...
der Bochumer Brombeere
Rubus bochumensis |
![]() Horngrauer Rübling (Collybia butyracea var. asema) |
![]() Zierlicher Mehlschirmling (Cystolepiota seminuda) |
![]() Wolliger Milchling (Lactarius vellereus)... |
![]() ... auch Erdschieber genannt |
![]() Echter Zunderschwamm |
![]() = Fomes fomentarius |
![]() Rotrandiger Baumschwamm (Formitopsis pinicola) mit Guttationstropfen |
![]() ... und ein älteres Exemplar |
![]() Wässriger Porling (Rigidoporus vitreus) |
![]() Lilafarbene Wachskruste (Tulasnella violea) auf Eichenwirling (Daedalea quercina) |
![]() Über den Köpfen, ... |
![]() der Hochthronende Schüppling (Pholiota cerifera) |
![]() Grünblättriger Schwefelkopf |
![]() = Hypholoma fasciculare |
![]() Geweihförmige Holzkeule |
![]() = Xylaria hypoxylon |
![]() Steife Koralle (Ramaria stricta) ... |
![]() ... mit Mycel |
![]() Glimmer-Tintling (Coprinus micaceus), ... |
![]() ... dessen Hut mit glasigen Glimmerschüppchen besetzt ist |
![]() Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea) |
![]() Hallimasch (Armillaria mellea) |
![]() |
![]() |
![]() Kohlenbeere (Hypoxylon fragiforme) |
![]() Flacher Lackporling (Ganoderma lipsiense), ... |
![]() auch Malerpilz genannt, ... |
![]() ... vielseitig beschreibbar |
![]() Judasohr (Auricularia auricula-judae) |
![]() im Vergleich zu einem Tillohr |
![]() Klapperschwamm |
![]() = Grifola frondosa |
Nu
ist aber auch genug :-) |
|
Ansprechpartner: Armin Jagel |