|
In früheren Zeiten
vor der Extensivierung der Landwirtschaft und der allgemeinen Nährstoffanreicherung
der Landschaft waren artenreiche Salbeiwiesen ein typisches Bild in Niederrheinauen.
Heute finden wir am gesamten Niederrhein nur noch Relikte davon - wie
hier an einigen Stellen in Duisburg. Besonders die Rheinaue bei Duisburg-Mündelheim
weist diese Bestände noch relativ großflächig und gut
ausgeprägt auf. |
|
Die verschiedenen Gruppen werden begrüßt, heute trifft sich der Bochumer Botanische Verein mit der Botanischen AG des Vereins Niederrhein und Anhängern der Biostation Westliches Ruhrgebiet |
![]() Zwerg-Holunder oder Attich (Sambucus ebulus) |
Auf dem Weg zu den bunten Wiesen: |
|
![]() Westliche Schwarznessel (Ballota nigra ssp. meridionalis) |
![]() Glatthafer (Arrhenatherum elatius) |
![]() Nickende Distel (Carduus nutans) |
|
![]() Straußblütiger Sauerampfer (Rumex thyrsiflorus) |
![]() Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) |
![]() Bunte Kronwicke (Securigera varia = Coronilla varia) |
![]() Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum) |
![]() Lolch (Lolium multiflorum, Ährchen mit der Längsseite zur Achse ausgerichtet) versus ... |
![]() ... Quecke (Elymus repens, Ährchen mit der Querseite zur Achse). Merke also: "Lolch längs, Quecke quer" |
Doch dann stellt sich eine Enttäuschung ein: die Hänge an den Hochwasserdämmen wurden zum Rhein hin bereits gemäht und die andere Damm-Seite bieten nicht die bunten Wiesen, die erhofft wurden. |
|
![]() |
|
Das kann man hier sehen, bevor gemäht wird: |
|
![]() Salbeiwiesen mit Aufrechter Trespe (Bromus erectus), Knolligem Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus) und ... |
![]() ... Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) |
![]() Großem Ehrenpreis (Veronica teucrium) ... |
![]() ... und Zottigem Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus) |
Also geht es fix weiter an der Rhein, der immer was zu bieten hat |
|
![]() |
|
![]() Knolliger Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum) |
![]() ... an den Knoten ist er "knollig" .... |
![]() ... an der Basis borstig. |
![]() Sumpf-Ziest (Stachys palustris) |
![]() Weinberg-Lauch (Allium vineale) ... |
![]() ... ist pseudovivipar |
![]() Wildvorkommen des Schnittlauchs (Allium schoenoprasum) |
|
![]() und noch ein Lauch, eine seltenere Art ... |
![]() ... der Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum) |
![]() und mal eine unkritische Brombeere ... |
![]() ... |
![]() ... die Kratzbeere (Rubus caesius) |
![]() Zusammengedrückte Binse (Juncus compressus) |
Und eingebürgerte Neophyten |
|
![]() Eschen-Ahorn (Acer negundo) |
![]() Österreichische Sumpfkresse (Rorippa austriaca) mit kugeligen Früchten |
am Rhein-Strand zwischen Muscheln |
|
![]() Vielsamiger Gänsefuß (Chenopodium polyspermum) |
![]() Spieß-Melde (Atriplex prostrata) |
Ansprechpartner: Armin Jagel |