|
Das NSG Hasselbachtal
in Hagen ist wegen seiner Bachauenwälder mit Vorkommen von Riesen-Schachtelhalm,
Vogel-Nestwurz und weiteren Orchideenarten besonders wertvoll. Einer
der Höhepunkte der Exkursion sollte die Blüte der seltenen
Herbstzeitlosen sein, denn diese bilden dort eine der größten
Populationen der Region. Auch geologisch ist das Hasselbachtal äußerst
interessant. Ein Aufschluss dokumentiert die Grenze zwischen den erdgeschichtlichen
Epochen Karbon und Devon. Zu dieser Zeit starben durch eine globale
Katastrophe etwa |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Ein Tarzan an einer Clematis-Liane |
![]() Grüne Nieswurz (Helleborus viridis) |
![]() Anders als in Bochum hier mal nicht aus Gartenmüll: der Waldmeister (Galium odoratum) ... |
![]() ... und der ebenfalls hier heimische Gewöhnliche Schneeball (Viburnum opulus) |
![]() |
![]() |
![]() Großblütiges und ... |
![]() ... Kleinblütiges Rühr-mich-nicht-an (Impatiens noli-tangere und Impatiens parviflora) |
![]() Ein Mistkäfer auf Pferdeäppeln |
![]() Ein weiterer Haufen, der von der Roten Waldameise |
![]() Urzeit-Idylle im Sonnenlicht, ein eindrucksvoller Bestand ... |
![]() ... des Riesen-Schachtelhalms ... |
![]() ... Equisetum telmateia. |
![]() Gerade erblüht, die Herbstzeitlose, hier im Bereich der Nordgrenze ihres natürlichen Areals. |
![]() Zweispaltiger Hohlzahn (Galeopsis bifida) |
![]() Wirbeldost (Clinopodium vulgare) |
![]() Westfälische Segge (Carex guestphalica) |
![]() Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea) |
![]() Ein Beweis für den Kalk: die Tollkirsche (Atropa belladonna) |
![]() |
![]() Kriechende Rose ... |
![]() ... Rosa arvensis |
Höchster Punkt der Tour erreicht: die (ehemalige) Schälker Heide |
|
![]() |
![]() |
![]() Passend zur Höhe: der Schlangen-Knöterich (Bistorta officinalis) |
|
![]() ... der sehr dicht- aber kurz-drüsige ... |
![]() ... Große Odermennig, ... |
![]() Agrimonia procera! |
![]() |
![]() Spektakuläres unter einem Rosenblatt ... |
![]() ... die Raupe des Buchen-Rotschwanzes oder auch Buchen-Streckfußes (Dasychira pudibunda, ein Nachtfalter aus der Familie der Trägspinner, Lymantriidae). |
Zurück im Naturschutzgebiet |
|
![]() Eine Wiese mit ... |
![]() ... vielen violetten Punkten ... |
![]() ... der Teufelsabbiss ... |
![]() ... Succisa pratensis |
![]() Kümmel-Silge ... |
![]() ... Selinum carvifolium |
![]() Blutwurz (Potentilla erecta) |
![]() Waldbrettspiel (Pararge aegeria) |
![]() Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima) |
![]() Waldeidechse (Lacerta vivipara) |
![]() Raue Waldtrespe (Bromus benekenii) |
![]() ... und seine obersten beiden Blattscheiden |
![]() Und zum Schluss ... |
![]() ... noch ein Erdstern (Geastrum fimbriatum). |
![]() |
![]() |
Ansprechpartner: Armin Jagel
|