Exkursion: Bochum-Eppendorf, Brombeer-Exkursion - 25.09.2010

Zum zweiten Mal machte sich der Bochumer Botanische Verein unter Führung von Dr. G. H. Loos auf, um die apomiktische Gruppe der Brombeeren im Bochum-Herner Raum besser kennen zu lernen. So sind Merkmale wie Bestachelung, Blattform und Wuchs bei einigen Arten doch erkennbar unterschiedlich. Diese Exkursion sollte dem Anfänger die Scheu nehmen, sich mit den "Rubi" zu beschäftigen und den Fortgeschrittenen weiter ermuntern, in Artenlisten mehr als Rubus spec. aufzuführen.

Leitung: Dr. Götz H. Loos

Protokoll

Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
© R. Rollenbeck
Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
© A. Jagel
Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
© R. Rollenbeck
Bild
Sorghum_halepense_BOEppendorf250910_ja05.jpg
Gleich zu Anfang in einem Maisfeld ein Neufund für Bochum: die Mohrenhirse (Sorghum halepense, © A. Jagel)
Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
© A. Jagel
Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
© A. Jagel
Bild
Rubus elegantispinosus
Schlankstachelige Brombeere ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus elegantispinosus
... Rubus elegantispinosus (© A. Jagel)
Bild
Rubus winteri
Winters Brombeere ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus winteri
... Rubus winteri (© A. Jagel)
Bild
Rubus camptostachys
Bewimperte Haselblattbrombeere (Rubus camptostachys, © A. Jagel)
Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
© A. Jagel
Bild
Rubus grandiflorus
Rheinische Brombeere ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus grandiflorus
... Rubus parahebecarpus (© A. Jagel)
Bild
Rubus vestitus
Artengruppe Samt-Brombeere ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus vestitus
... Rubus vestitus agg. (zur Bestimmung der Kleinarten fehlten die Blüten) (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
Brombeerreiche Waldränder in fast blütenloser Landschaft ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
... romantisch schlängelt sich eine Köttelbecke schnurgerade durch den stickstoffreichen Wald (© A. Jagel)
Bild
Rubus ulmifolius
Eine neophytische Art: die Ulmenblättrige Brombeere ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus ulmifolius
..., Rubus ulmifolius, aus dem Mittelmeer, die einzige sexuelle Art in NRW (© A. Jagel)
Bild
Rubus spec.
Und ganz in der Nähe eine unbekannte Art ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus spec.
... möglicherweise eine Hybride mit R. ulmifolius (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
Wird mitgenommen! (© A. Jagel)
Bild
Geastrum_fimbriatum_BOEppendorf250910_ja03.jpg
Gewimperter Erdstern (Geastrum fimbriatum, © A. Jagel)
Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
Die Flächen, die früher zur 1961 geschlossenen Zeche Engelsburg gehörten, ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
... sind mittlerweile komplett zugewachsen und dienen zur Naherholung (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
© R. Rollenbeck
Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
© A. Jagel


Exotisches am Waldrand

Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
© A. Jagel
Bild
Crataegus_persimilis_BOEppendorf250910_ja03.jpg
Pflaumenblättriger Weißdorn (Crataegus ×persimilis = C. ×prunifolia) ... (© A. Jagel)
Bild
Crataegus_persimilis_BOEppendorf250910_ja05.jpg
... auch bewaffnet! ((© A. Jagel))
Bild
Crataegus_coccinea_BOEppendorf250910_ja02.jpg
Aus dem Indian Summer: der Scharlach-Weißdorn (Crataegus pedicellata = C. coccinea) ((© A. Jagel))
Bild
Crataegus_domicensis_BOEppendorf250910_ja03.jpg
Crataegus ×domicensis (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
Auf der Suche nach der Form der Haare (© A. Jagel)
Bild
Cornus_sanguinea_BOEppendorf250910_ja01.jpg
Cornus sanguinea ... (© A. Jagel)
Bild
Cornus_sanguinea_BOEppendorf250910_ja01_2.jpg
ein Übergang zw. subsp. australis und subsp. hungarica (© A. Jagel)


Getier am Baumstamm

Bild
BOEppendorf_250910_ja35.jpg
© A. Jagel
Bild
BOEppendorf_250910_ja38.jpg
© A. Jagel


Noch zwei Brombeeren

Bild
Rubus hadracanthos
Dickstachelige Haselblattbrombeere ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus hadracanthos
... Rubus hadracanthus (© A. Jagel)
Bild
Rubus_industrialis_BOEppendorf250910_ja01.jpg
Und schließlich eine noch eine unbeschriebene Art, die typisch ist für Industriebrachen im Ruhrgebiet: ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus_industrialis_BOEppendorf250910_ja02.jpg
... "Rubus industrialis" wird sie mal heißen (© A. Jagel).


Insgesamt ergab der 2-stündige Rundgang 13 Rubus-Arten    

Ansprechpartner: Armin Jagel