Exkursion: Mülheim-Broich, Steinbruch Rauen - 10.10.2010

Der Steinbruch Rauen liegt am Kassenberg am linken Hang des Ruhrtals unweit der Mülheimer Innenstadt. Zunächst wurden hier Tonschiefer abgebaut um Ziegel herzustellen. Später folgte auch der Abbau von Sandstein. Der harte Ruhrsandstein war bereits im Mittelalter ein beliebtes Baumaterial. Historische Bauwerke in Mülheim wie das Kloster Saarn oder das Schloss Broich wurden hieraus gebaut. Auch heute wird noch in geringem Umfang Sandstein im Steinbruch abgebaut. Produkte sind beispielsweise Wegplatten oder originäre Ersatzsteine für Restaurationsarbeiten an historischen Gebäuden. Trotz des noch aktiven Steinbruchbetriebs ist das Gelände zugleich Naturdenkmal und Naturschutzgebiet.

Aus geologischer Sicht ist der Steinbruch in vielfacher Hinsicht ein schützenswertes Geotop. Die oberkarbonischen Gesteine werden hier von verschiedenen küstennahen Flachmeersedimenten der Oberen Kreidezeit (ca. 90 Mio Jahre) überdeckt. Besondere Bedeutung haben die cenomanen Brandungsgerölle, die heute zu einem Konglomerat (sog. Basalkonglomerat, Transgressionskonglomerat) verfestigt sind. Die Gerölle dieses Konglomerats stammen von einer nur wenige Meter westlich entfernten Sandstein-Klippe. Am Fuß des Kliffs wurden sie durch die stetige Meeresbrandung zugerundet. An vielen Stellen haben die Gerölle Löcher in der Brandungsplattform ausgekolkt. Berühmt ist der Steinbruch durch die vor allem in diesen Brandungskolken vorkommende artenreiche (fossile) Fauna: Brachiopoden, Ammoniten, Seeigel etc. Über dem Konglomerat folgen geringmächtige Tonmergel, die sog. Labiatus-Schichten, darüber Bochumer und Soester Grünsand.

Protokoll

Bild
MHRauen101010_ja33.jpg
Bild
MHRauen101010_ja11.jpg
Geologische und historische Einführung ins Gebiet
Bild
MHRauen101010_ja121.jpg
Bild
MHRauen101010_CB42.jpg
Bild
MHRauen101010_ja15.jpg
Bild
MHRauen101010_ja16.jpg
Bild
MHRauen101010_CB63.jpg
Funde am Wegrand ...
Bild
Rhytidiadelphus_triquetrus_MHRauen101010_ja06.jpg
... ein Moos an seiner Nordgrenze: ...
Bild
Rhytidiadelphus_triquetrus_MHRauen101010_ja04.jpg
... das Große Kranzmoos ...
Bild
MHRauen101010_ja25.jpg
... Rhytidiadelphus triquetrus
Bild
MHRauen101010_CB68.jpg





Handelten die Steinbruchbetriebe früher nur
mit Naturstein, so haben heutzutage auch im
Steinbruch Rauen anthropogene Substrate
Einzug in die Produktpalette erhalten.
Links ein mächtiger Brocken Hochofen-
schlacke. Diese hochqualitative Schlacke
eignet sich u.a. für den Wasserbau.

Bild
MHRauen101010_CB77.jpg
Pure, romantische Steinbruchidylle!

 

Bild
Myriophyllum_spicatum_MHRauen101010_ja02.jpg
Im klaren Wasser am Gewässerboden ...
Bild
Myriophyllum_spicatum_MHRauen101010_ja01.jpg
... das Ästige Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Bild
Bidens_frondosa_MHRauen101010_CB01.jpg
Schon am Ende der Saison ...
Bild
Bidens_frondosa_MHRauen101010_ja06.jpg
... nur noch hier und da blühend ...
Bild
Bidens_frondosa_MHRauen101010_ja02.jpg
Der Schwarzfrüchtige Zweizahn ...
Bild
Bidens_frondosa_MHRauen101010_ja04.jpg
Bidens frondosa s. str.
Bild
MHRauen101010_ja52.jpg

 


Und noch ein ganz klein wenig Botanik!

Heimisches:

Bild
Clematis_vitalba_MHRauen101010_ja01.jpg
Waldrebe (Clematis vitalba)
Bild
Sambucus_ebulus_MHRauen101010_ja01.jpg
Der giftige Attich (Sambucus ebulus)
Bild
Epipactis_helleborine_MHRauen101010_ja01.jpg
Die Allerwelts-Orchidee: Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborne)
Bild
Epilobium_lanceolatum_MHRauen101010_ja06.jpg
Und auch was eher Seltenes und hier ebenfalls ander nordwestlichen Verbeitungsgrenze: das Lanzettblättrige Weidenröschen (Epilobium lanceolatum)
Bild
MHRauen101010_ja61.jpg
Überwuchert die Ruinen: ...
Bild
Hedera_helix_MHRauen101010_ja75.jpg
... Efeu (Hedera helix): das einzige heimische Gehölz, das im Herbst blüht und von verschiedensten Insekten umschwärmt wird.


Verwildertes mit Migrationshintergrund
 

Bild
Cotoneaster_divaricatus_MHRauen101010_ja02.jpg
Breite Zwerg-Mispel (Cotoneaster divaricatus)
Bild
Cornus_sericea_MHRauen101010_ja01.jpg
Weißer Hartriegel (Cornus sericea)
Bild
Acer_negundo_MHRauen101010_ja01.jpg
Eschen-Ahorn (Acer negundo)
Bild
Fallopia_japonica_MHRauen101010_ja01.jpg
Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)
Bild
Robinia_pseudoacacia_MHRauen101010_ja01.jpg
Robinie (Robinia pseudoacacia)
Bild
Veronica_persica_MHRauen101010_ja02.jpg
Schon seit über 150 Jahren bei uns: der Persische Ehrenpreis (Veronica persica)
Bild
Senecio_inaequidens_MHRauen101010_ja01.jpg
Erst um die 30 Jahre im Ruhrgebiet und heute fast überall: das Schmalblättrige Greiskraut (Senecio inaequidens) ...
Bild
Echinochloa_muricata_MHRauen101010_CB01.jpg
... und ein wohl noch nicht integrierter, aber sicherlich auch übersehener Neophyt: die Borstige Hühnerhirse (Echinochloa muricata)


Zurück zum Thema:  

Bild
MHRauen101010_ja76.jpg
Bild
MHRauen101010_CB95.jpg
Bild
MHRauen101010_ja75.jpg
Was ist hier passiert?
Bild
MHRauen101010_CB051.jpg
Einen Moment bitte:
Bild
MHRauen101010_CB981.jpg
Bild
MHRauen101010_CB011.jpg
!

Den Steinbruch durchzieht eine geologische Störung im Karbongestein. Genauer gesagt handelt es sich um eine Abschiebung, bei der zwei Gesteinspakete als Folge einer Krustendehnung gegeneinander fast vertikal versetzt wurden. Das besondere an der Abschiebung am Kassenberg ist, dass zwischen den zwei Abschiebungsflächen ein nur wenige Meter breites Gebrigsstück existiert, das zur abgesunkenen Scholle hin rotiert ist und daher ein anderes Schichteinfallen aufweist.

Bild
MHRauen101010_TK02.jpg
Bild
MHRauen101010_CB09.jpg
Wo frischer Sandstein gebrochen wurde erkennt man,
Bild
MHRauen101010_CB11.jpg
... dass der Ruhrsandstein eigentlich eine graue Farbe hat und erst durch die Verwitterung eisenhaltiger Minerale seine rostbraune Färbung erhält.
Bild
MHRauen101010_CB20.jpg
Bild
MHRauen101010_CB34.jpg
Bild
MHRauen101010_CB33.jpg
Fossile Fundstücke aus dem Oberkarbon.
Bild
MHRauen101010_ja00.jpg
Harter Sandstein ...
Bild
MHRauen101010_ja05.jpg
und weicher Schieferton.
Bild
MHRauen101010_ja14.jpg
Bild
MHRauen101010_CB50.jpg
Bild
MHRauen101010_TK01.jpg
Bild
MHRauen101010_CB43.jpg
Bild
MHRauen101010_ja11.jpg

 

Bild
MHRauen101010_CB62.jpg
Man versammelt sich um die Reste der kreidezeitlichen Steilküste zu bewundern.
Bild
MHRauen101010_TK03.jpg
Auch vor etwa 95 Mio. Jahren im Cenoman (unterste Stufe der Oberkreide) sahen die Steilküsten nicht anders aus als heute.
Bild
MHRauen101010_CB57.jpg
Das Basalkonglomerat besteht aus ...
Bild
MHRauen101010_ja24.jpg
einzelnen Brandungsgeröllen.
Bild
MHRauen101010_CB84.jpg
Brandungskolke in groß ....
Bild
MHRauen101010_ja28.jpg
... und klein.
Bild
MHRauen101010_ja18.jpg
Fossile ...
Bild
MHRauen101010_ja23.jpg
... Fundstücke
Bild
MHRauen101010_CB98.jpg
Altersbestimmung einer verwilderten ...
Bild
Castanea_sativa_MHRauen101010_ja01.jpg
... Esskastanie (Castanea sativa)
Bild
MHRauen101010_ja31.jpg
Bild
MHRauen101010_ja37.jpg
Oben angekommen, ...
Bild
MHRauen101010_ja44.jpg
... den Moment genießen ...
Bild
MHRauen101010_ja40.jpg
... den Moment festhalten ...
Bild
MHRauen101010_ja35.jpg
... Schweigen
Bild
MHRauen101010_CB02.jpg
Nä, wat schön - Ruhr 2010!

Ansprechpartner: Till Kasielke