Exkursion: Hagen, geologische Exkursion am Kaisberg - 09.04.2011

Die geologische Exkursion am Kaisberg lieferte Einblicke in die ältesten Schichten des flözführenden Oberkarbons. Das Profil am Eisenbahneinschnitt zählt zu den klassischen Aufschlüssen der Ruhrgebietsgeologie. Es handelt sich um den "locus typicus" der sogenannten Kaisberg-Formation, welche den Beginn der daltaisch-fluvialen Sedimentation im flözführenden Oberkarbon einleitet. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen u. a. zwei fossile Megabaumstämme, ehemalige Rinnen eines karbonzeitlichen Flusses und das älteste Kohlenflöz des Ruhrgebiets.

Leitung: Till Kasielke

Protokoll

Bild
HagenKaisberg110409_CB03.jpg
Bei Sonnenschein geht es los, die Geologie des Kaisbergs zu erkunden.
Bild
HagenKaisberg110409_CB08.JPG
Einleitende Worte zu den Sedimentations- bedingungen und der Gebirgsfaltung im Oberkarbon.
Bild
HagenKaisberg110409_CB07.JPG
Der Kaisberg baut sich im Wesentlichen aus vier dickbankigen Sandsteinschichten auf, die in variierender Weise durch feinkörnigere Schichten voneinander getrennt sind: Der Grenzsandstein bildet die Grenze zwischen dem flözführenden Oberkarbon und dem darunter liegenden, älteren flözleeren Oberkarbon. Es folgen nach oben hin der Kaisberg-Sandstein, der Sengsbänksgen-Sandstein und der Sengsbank-Sandstein, an dessen Top das geringmächtige Flöz Sengsbank ausgebildet ist.
Bild
HagenKaisberg_110409_TK04.JPG
Abgelagert wurden diese Sedimente in einem großen Flussdelta vor etwa 317 Mio. Jahren. Rund 10 Mio. Jahre später erfasste die variskische Gebirgsbildung auch diese Sedimente und faltete sie zu großen Sattel- und Muldenstrukturen auf. Die Schichten am Kaisberg bilden zusammen mit den liegenden Sedimenten der Ziegelschiefer-Formation die etwa 1 km breite Hiddinghäuser Mulde. Der Steinbruch befindet sich auf der Südflanke der Mulde, wo die Schichten mit etwa 40° nach Nordwesten einfallen.
Bild
HagenKaisberg_110409_GeologischerSchnitt_TK.jpg
Geologischer Schnitt durch den Kaisberg (nach DROZDZEWSKI et al. 1996). Es wird deutlich, dass eine geologische Mulde nicht zwingend mit einer Geländemulde an der Oberfläche einhergeht. Im Gegenteil: die Scharung harter Sandsteinschichten hat zur Herausbildung des Kaisbergs geführt. Die Schichten auf der Nordflanke der Mulde stehen senkrecht oder sind sogar leicht überkippt. Zudem wurden die Schichten entlang einer Störung ("Kaisberg-Sprung") sowohl horizontal als auch vertikal gegeneinander versetzt.


Botanisches (sehr übersichtlich)

Die Vegetation am Kaisberg weist die artenarme Flora des Hainsimsen-Buchenwaldes auf. Hierzu gehört ...

Bild
Luzula_luzuloides_HagenKaisberg_110409_TK06.JPG
zuallererst die namengebende Weiße Hainsime (Luzula luzuloides) ...
Bild
Luzula_luzuloides_HagenKaisberg_110409_TK24.JPG
... mit den für die Gattung charakteristischen Haaren am Blattrand.
Bild
Teucrium_scorodonia_HagenKaisberg_110409_TK03.jpg
Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
Bild
Digitalis_purpurea_HagenKaisberg_110409_TK02.JPG
Auf lichteren Stellen auch der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea) im Kommen
Bild
Stellaria_holostea_HagenKaisberg_110409_TK01.JPG
Große Sternmiere (Stellaria holostea)
Bild
Calluna_vulgaris_HagenKaisberg_110409_TK09.JPG
Heidekraut (Calluna vulgaris)
Bild
Sambucus_racemosa_HagenKaisberg_110409_TK07.JPG
Roter Hollunder (Sambucus racemosa) mit ...
Bild
Sambucus_racemosa_HagenKaisberg_110409_TK08.JPG
... dem rotbraunen Mark.
Bild
Vaccinium_myrtillus_HagenKaisberg_110409_TK19.JPG
Heidelbeere
Bild
Vaccinium_myrtillus_HagenKaisberg_110409_TK20.jpg
Vaccinium myrtillus
Bild
Polypodium_vulgare_agg_HagenKaisberg_110409_TK21.JPG
Der Gewöhnliche Tüpfelfarn
Bild
Polypodium_vulgare_agg_HagenKaisberg_110409_TK22.JPG
Polypodium vulgare agg.
Bild
Moehringia_trinervia_HagenKaisberg_110409_TK12.JPG
Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
Bild
Ranunculus_ficaria_HagenKaisberg_110409_TK17.jpg
Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)


Zurück zum Thema des Tages  

Bild
HagenKaisberg_110409_Flussrinnen_TK01.JPG
Der im Kaisberg-Sandstein angelegte Steinbruch lässt mehrere Sandsteinschichten mit Schrägschichtung erkennen. Es handelt sich hierbei um eine Abfolge von mehreren Flussrinnen des sog. Kaisbergflusses. Die einzelnen Gerinne-Generationen sind mit erosivem Kontakt übereinander gestapelt und werden als Ablagerungen eines verzweigten Flusses gedeutet, der im Zuge einer mehrfachen Verlagerung des Flusslaufes sein eigenes Gerinne sedimentär verfüllte und anschließend wieder teilweise erodierte.
Bild
HagenKaisberg_110409_Flussrinnen_TK02.jpg
Zur Verdeutlichung ein paar Hilfslinen, welche die Schichtung (weiß) und die erosiven Grenzen zwischen den einzelnen Gerinnen (rot) markieren.
Bild
HagenKaisberg_110409_TK16.jpg
Fossile hohle Abdrücke von karbonzeitlichen Baumstämmen, die als Treibholz vom damaligen Kaisbergfluss abgelagert und begraben wurden, ...
Bild
HagenKaisberg110409_CB15.JPG
... laden zum Hineinkrabbeln ein und ...
Bild
HagenKaisberg_110409_TK14.JPG
... bieten nicht nur Platz für Einen.
Bild
HagenKaisberg_110409_TK15.JPG
Besonders anschaulich ausgeprägt die Zone des Hakenschlagens an der Oberkante des Steinbruchs. In der letzten Kaltzeit bewirkte die intensive Frostverwitterung eine Zerkleinerung des harten Sandsteins. Wenn der Boden über dem stets gefrorenen Permafrost im Sommer auftaute, bewegte sich die Masse aus Frostschutt und angewehtem Löss als wassergesättigte, breiartige Masse langsam hangabwärts (im Bild nach rechts).
Bild
HagenKaisberg110409_CB19.JPG
Bild
HagenKaisberg110409_CB13.JPG
Bild
HagenKaisberg_110409_TK23.JPG

Angelangt im Kern der Mulde. Beiderseits des Weges streicht am Hang das Flöz Sengsbank aus. Es handelt sich um das älteste abbauwürdige Kohlenflöz des Ruhrgebiets. Der Abbau erfolgte in der ersten Hälfte des 19. Jh. Zunächst wurde die Kohle an der Oberfläche in kleinen Gruben (Pingen) abgebaut. Später wurde der Kaisbergstollen in den Berg getrieben um Kohle unter Tage abzubauen. Von der primitiven Kohlengräberei zeugen der mit Kohlestücken durchsetze schwarze Boden sowie die Pingen an den Hängen, deren perlschnurartige Reihung das Ausstreichen des Flözes anzeigt.

Bild
HagenKaisberg110409_CB26.JPG
Bild
HagenKaisberg110409_CB27.JPG
Bild
HagenKaisberg110409_CB23.JPG
Eine der im Ausstreichen von Flöz Sengsbank angelegten Pingen des frühen 19. Jh.
Bild
HagenKaisberg110409_CB28.JPG
Bild
HagenKaisberg_110409_TK25.JPG
Blick über das Ruhrtal Richtung Herdecke auf das aus karbonzeitlichem Sandstein ("Ruhrsandstein") erbaute Ruhrviadukt.

 

 

Literatur:

DROZDZEWSKI, G., JUCH, D., SÜSS, P. & WREDE; V. 1996: Das Karbon des Ruhrbeckens: Sedimentation, Struktur, Beckenmodell. - In: SCHÄFER, A. & THEIN, J. (Hrsg.): Geologische Stoffkreisläufe und ihre Veränderungen durch den Menschen. - Exkursionsführer 148 Hauptversammlung Dt. Geol. Ges. - Bonn: 43-61.

GEOPARK RUHRGEBIET (Hrsg.) o. J.: Geopfad Kaisberg. - www.metropoleruhr.de/geopark/georoute-ruhr/geopfad-kaisberg.htm"l (Dieser Link existiert leider nicht mehr) [10.04.2011]

MÜGGE, V., WREDE, V. & DROZDZEWSKI, G. 2005: Von Korallenriffen, Schachtelhalmen und dem Alten Mann. Ein spannender Führer zu 22 Geotopen im mittleren Ruhrtal. - Essen.

MÜGGE, V., CRAMM, T. & RÜHL, W. 2008: Geotope im Raum Hagen und historischer Bergbau in Dortmund-Hohensyburg (Exkursion M am 29. März 2008). - In: KIRNBAUER, T., ROSENDAHL, W. & WREDE, V. (Hrsg.): Geologische Exkursionen in den Nationalen GeoPark Ruhrgebiet. - Essen: 361-400.

Ansprechpartner: Till Kasielke