|
Die Brombeeren des Gysenberg-Waldes wurden bisher nur wenig untersucht. Um einerseits ein vollständigeres Bild der "kritischen" Gruppe im Ruhrgebiet zu bekommen, andererseits Kenntnisse über die Bestimmung zu vermitteln, wurde hier näher nachgesehen. |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() Praktisch, ... |
![]() ... wenn alles dransteht |
![]() brombeerfreie Hecken |
![]() |
![]() Also zurück und ... |
![]() ... in den Wald |
![]() Ein seltenes, aber eingebschleppt und eingebürgertes Vorkommen ... |
![]() ... des Ausdauerndes Silberblattes (Lunaria rediviva) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Falsche Schmuck-Brombeere... |
![]() ... Rubus adornatoides |
![]() |
![]() Eine der häufigsten Brombeeren im Ruhrgebiet: ... |
![]() ... Schlankstachelige Brombeere ... |
![]() ... Rubus elegantispinosus |
![]() |
![]() Gefurchte Brombeere |
![]() ... Rubus sulcatus |
![]() |
![]() Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha) |
![]() |
![]() Konkurrenten |
![]() |
![]() ... Elefantengras... |
![]() ... Miscanthus x giganteus, ... |
![]() ... sogar blühend, ... |
![]() ... was wichtig ist, für eine sichere Bestimmung |
![]() Wird eingesackt |
![]() Weitere Spezialitäten: ... |
![]() ... Schlumpf und Schwarze Mamba |
![]() |
![]() Und zum Schluss noch die Beschwörung eines Filofaxes |
Ansprechpartner: Armin Jagel
|