Exkursion: Bochum-Sundern: Brombeer-Exkursion - 29.09.2013

Die jährliche Exkursion zu "kritischen" Arten führte uns dieses Jahr nach Bochum-Sundern. Als Apomikten gehören die meisten Sippen der Gattung Rubus unzweifelhaft zu den schwer zu bestimmenden Arten. Im Exkursionsgebiet wachsen aber vor allem einige häufige Brombeerarten, die sich anhand von Merkmalen wie Blattform oder Bestachelung unterscheiden lassen. Alle gefundenen Arten wurden vorgestellt und die Erkennungsmerkmale erläutert.

Leitung: Dr. Götz H. Loos

Protokoll

Bild
Exkursion 2013-09-29 Bochum-Sundern, Brombeeren
© T. Kasielke
Bild
Exkursion 2013-09-29 Bochum-Sundern, Brombeeren
© T. Kasielke
Bild
Rubus montanus
Rubus montanus (Mittelgebirgs-Brombeere, sect. Rubus) ... (© T. Kasielke)
Bild
Rubus montanus
... eine Art wärmebegünstigter Standorte, sie wächst hier typisch an einem Südhang (© T. Kasielke)
Bild
Rubus oreades
Rubus oreades (Bergnymphen-Brombeere, sect. Rubus) ... (© T. Kasielke)
Bild
Rubus oreades
... mit dreizähligen Blättern und vielen Stacheln und Drüsen am Trieb (© T. Kasielke).
Bild
Rubus_armeniacus_BO_Sundern290913_TK13.jpg
Rubus armeniacus (Armenische Brombeere, sect. Rubus) ... (© T. Kasielke)
Bild
Rubus_armeniacus_BO_Sundern290913_TK05.jpg
... mit typischen, rotfüßigen Stacheln (© T. Kasielke).
Bild
Rubus_armeniacus_BO_Sundern290913_TK07.jpg
Die Brombeersammelzeit ist bereits vorbei (© T. Kasielke).
Bild
Rubus iuvenis
Rubus iuvenis (Jugendliche Brombeere, sect. Rubus) ... (© T. Kasielke)
Bild
Rubus iuvenis
... mit Haaren zwischen den Drüsen (© T. Kasielke)
Bild
Rubus elegantispinosus
Rubus elegantispinosus (Schlankstachelige Brombeere, sect. Rubus), nach Rubus armeniacus die häufigste Brombeere im Ruhrgebiet (© T. Kasielke)
Bild
Rubus elegantispinosus
Alle Fiedern eines Blattes haben die gleiche Form ... (© T. Kasielke)
Bild
Rubus elegantispinosus
... und wie der Name schon sagt ... (© T. Kasielke)
Bild
Rubus elegantispinosus
... die Stacheln sind schlank (© T. Kasielke)
Bild
Exkursion 2013-09-29 Bochum-Sundern, Brombeeren
© T. Kasielke
Bild
Rubus camptostachys
Rubus camptostachys (Bewimperte Haselblattbrombeere) ... (© T. Kasielke)
Bild
Rubus camptostachys
... aus der Sektion Corylifolii (Haselblattbrombeeren, © T. Kasielke)
Bild
Rubus macrophyllus
Rubus macrophyllus (Großblättrige Brombeere)... (© T. Kasielke)
Bild
Rubus macrophyllus
... mit kleineren Stacheln als bei der ähnlichen Rubus armeniacus (© T. Kasielke)
Bild
Rubus geniculatus
Rubus geniculatus ... (© T. Kasielke)
Bild
Rubus geniculatus
... Gekniete Brombeere (© T. Kasielke)
Bild
Exkursion 2013-09-29 Bochum-Sundern, Brombeeren
© T. Kasielke
Bild
Rubus winteri
Rubus winteri (Winters Brombeere, sect. Rubus) mit runder Endfieder und ausgeprägter Träufelspitze.
Bild
Rubus vestitus
Rubus vestitus agg. ... (© T. Kasielke)
Bild
Rubus vestitus
... Artengruppe Samt-Brombeere, sect. Rubus. ... (© T. Kasielke)
Bild
Rubus vestitus
... Die beiden in Frage kommenden Kleinarten sind nur anhand der Blütenfarbe zu unterscheiden (© T. Kasielke).
Bild
Rubus vestitus
... Das Endblättchen ist ebenfalls rundlich (wie bei R. winteri), aber die Träufelspitze ist kürzer (© T. Kasielke)
Bild
Euonymus_europaeus_BO_Sundern_290913_TK05.jpg
Erholung! Mal was Schönes: ein fruchtendes ....
Bild
Euonymus_europaeus_BO_Sundern_290913_TK09.jpg
... Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) ...
Bild
Datura_tatula_BO_Sundern_290913_TK04.jpg
... und die violett-blühende Varietät des Stechapfels ...
Bild
Datura_tatula_BO_Sundern_290913_TK01.jpg
... Datura stramonium var. tatula.
Bild
Rubus pyramidalis
No mercy! Weiter geht's mit Brombeeren:
Bild
Rubus pyramidalis
... Rubus pyramidalis, ...
Bild
Rubus pyramidalis
... Pyramiden-Brombeere (sect. Rubus) ...
Bild
Rubus pyramidalis
... mit pyramidenförmigem Blüten-/Fruchtstand (nicht mehr zu erkennen, da bereits ziemlich hops)
Bild
Rubus nemorosus
Rubus nemorosus ... (© T. Kasielke)
Bild
Rubus nemorosus
... Hain-Haselblattbrombeere (sect. Corylifolii) (© T. Kasielke)
Bild
Rubus_idaeus_BO_Sundern_290913_TK03.jpg
Zum Schluss eine leicht zu bestimmende "Brombeere", da sie nicht apomiktisch ist, die Himbeere (Rubus idaeus)
Bild
Humulus_lupulus_BO_Sundern_290913_TK02.jpg
Und jetzt erst mal ein Bier!

     

Ansprechpartner: Armin Jagel