|
Auch in diesem Jahr führte wieder eine Exkursion auf einen winterlichen Friedhof, insbesondere zur Bestimmung der Koniferen, von denen auf dem Matthäusfriedhof eine große Vielfalt gibt. Darüber hinaus wurden aber auch andere immergrüne Gehölze besprochen und aufgrund des bisher milden Winters blühten bereits einige wenige Frühjahrsgeophyten. Leitung: Dr. Armin Jagel Bildseite/Bestimmung Koniferen |
|
![]() Vorfreude sieht anders aus |
![]() Doch man trifft sich in einer beträchtlichen Zahl und ... |
![]() ... fast alles, was nun folgt, steht praktischerweise niedergeschrieben im "Weihnachtsgrün" und in den "Weihnachtszapfen" |
![]() Morgenländischer Lebensbaum (Platycladus orientalis), mit senkrecht stehenden Zweigen ... |
|
![]() Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana), mit einem kugeligen Zapfen wie ein kleiner Fußball |
![]() Männliche, noch geschlossene Blüten |
|
![]() ... weil die Blätter nadelig aussehen, ist aber eine halbnadelige Sorte der Lawsons Scheinzypresse (Chamaecypras lawsoniana). Anders als bei nadeligen Wacholdern sind die Blätter nicht stechend und sie stehen gegenständig (nicht in Dreierquirlen) |
![]() "Muschelzypresse" (Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis'), eine Sorte, die so erfolgreich war, dass sie einen eigenen deutschen Namen bekommen hat. Auch wenn sie keine echte Zypresse ist... |
![]() |
![]() Ein riesiges Exemplar der Sawara-Scheinzypresse (Chamaecyparis pisifera) ... |
![]() ... mit viel kleineren Zapfen als bei der Lawsons Scheinzypresse |
![]() Hier eine ganz andere Sorte ... |
![]() ... mit fadenförmig ausgezogenen Zweigen (Chamaecyparis pisifera 'Filifera') ... |
![]() ... nur noch zu bestimmen anhand der typischen weißen Zeichnungen an den Blättern auf der Zweigunterseite |
![]() |
![]() Chamaecyparis-Arten (Scheinzypressen) haben überhängende Spitzen ... |
![]() ... im Gegensatz zu den steif aufrechten und auch lockereren Spitzen bei Thuja (Lebensbaum). Der Unterschied geht aber bei verschiedenen Sorten verloren |
![]() Eine typische Lebensbaum-Hecke aus ... |
![]() ... dem Abendländischen Lebensbaum (Thuja occidentalis) |
![]() ... bei der die Zweigunterseite (rechts) heller grün gefärbt ist als die Oberseite. |
|
Ein paar Wacholder, die eine schwierig zu bestimmende Gruppe sind |
|
![]() Virginischer Wacholder (Juniperus virginiana) |
![]() |
![]() Schuppen-Wacholder (Juniperus squamata) in der friedhofstypischen Sorte 'Blue Star' |
![]() |
![]() Als sehr flacher Bodendecker geeignet ... |
![]() ... Juniperus horizontalis (Nordamerikanischer Kriech-Wacholder) |
![]() Die erste echte Zypresse, die Nutka-Zypresse (Cupressus nootkatensis 'Pendula'), im Gartenhandel als Scheinzypresse gehandelt. Mit hängenden Zweigen, die Trauer symbolisieren. |
![]() |
![]() Ebenfalls sehr gut winterhart, hier leider umgefallen, die Arizona-Zypresse (Cupressus arizonica 'Glauca') ... |
![]() ... mit blühenden ... |
![]() ... und reifen Zapfen |
|
![]() Die dritte Zypresse ist winterhärter, als man früher dachte, die Zimmer-Zypresse (Cupressus macrocarpa 'Goldcrest') ... |
![]() ... riecht nach Zitrone |
![]() Dies hier aber, nicht unähnlich, ist keine Konifere, sondern eine Sorte der Baum-Heide (Erica arborea 'Alberts Gold') |
|
![]() Knospenheide ("knospenblütiges" Heidekraut, Sortengruppe von Calluna vulgaris) |
![]() Schnee-Heide (Erica carnea) |
![]() Männliche Blüten der Europäischen Eibe (Taxus baccata) ... |
![]() ... weibliche Blüte ... |
![]() ... und verkorkste "Frucht" |
|
![]() Eine besondere Form der heimischen Eibe ... |
![]() ... die männliche Sorte 'Adpressa' mit kurzen Nadeln |
![]() |
|
![]() Berg-Kiefer (Pinus mugo) ... |
![]() ... mit zwei Nadeln am Kurztrieb |
![]() Zuckerhut-Fichte (Picea glauca 'Conica') |
|
![]() Blau-Fichte ... |
![]() ... Picea pungens 'Glauca', als Weihnachtsbaum oft als "Blau-Tanne" verkauft |
![]() Eine blaue Tanne, die aber Edel-Tanne heißt ... |
![]() ... Abies procera (= A. nobilis) |
![]() Nadeln am Stamm |
![]() |
![]() Kanadische Hemlocktanne ... |
![]() ... Tsuga canadensis |
Keine Koniferen sind |
|
![]() Ein Liguster ... |
![]() ... und zwar der Ovalblättrige Liguster (Ligustrum ovalifolium) |
![]() Aukube (Aucuba japonica) ... |
![]() ... mit Früchten |
![]() Frasers Glanzmispel ... |
![]() ... Photinia x fraseri 'Red Robin', mit rotem Blattaustrieb |
![]() Duftblüte (Osmanthus heterophyllus 'Goshiki') |
![]() Eine Sorte der Hülse (Ilex aquifolium 'Argenteomarginatum') |
![]() Frucht-Skimmie (Skimmia reevesiana) |
|
![]() Kletternder Spindelstrauch (Euonymus fortunei) |
![]() Buchsbaum (Buxus sempervirens) |
![]() Japanische Hülse (Ilex crenata)... |
![]() ... mit schwarzen Früchten |
Es blüht bereits |
|
![]() Vorfrühlings-Alpenrose (Rhododendron x praecox) |
![]() ... an der schon eine Schwebfliege nach Futter sucht |
![]() Mittelmeer-Schneeball (Viburnum tinus), wegen des milden Winters ganz ohne Frostschäden |
![]() Nur sehr selten gepflanzt, gut über den Winter gekommen und stark riechend ... |
![]() ... Burkwoods Seidelbast (Daphne x burkwoodii) ... |
![]() ... der eigentlich ein sommergüner Strauch ist, aber in milden Wintern sein Laub nicht verliert |
Friedhofsseltenheiten |
|
![]() Araukarie oder Chilenische Schmucktanne ... |
![]() ... Araucaria araucana |
![]() Schirmtanne (Sciadopitys, Sciadopityaceae) ... |
![]() ... mit schirmförmig angeordneten Nadeln (bzw. Kurztrieben, die aussehen wie Nadeln), ein Tertiärrelikt aus Japan |
![]() Eine Art, die man nicht schneiden sollte... |
![]() ... und schon gar nicht, um die Zweige in die benachbarte Vase zu stellen. |
![]() Sicheltanne (Cryptomeria japonica), ebenfalls ein Tertiärrelikt aus Japan. Hier blühende Zapfen... |
![]() ... die zur Blütezeit brausenkopfähnlich nach unten ausgerichtet sind, ... |
![]() ... sich aber dann bei der Reife ... |
![]() ... nach oben ausrichten. |
![]() Idyllische Weihnachtsbäumchen ... |
![]() ... mit dem einzigen Schnee, den Bochum in diesem Jahr bisher gesehen hat. |
![]() Die krautige Welt beginnt ebenfalls zu blühen, hier das Woronow-Schneeglöckchen (Galanthus woronowii) ... |
|
![]() Und auch die Kraniche kehren zurück |
![]() Aber nun ist wirklich genug! |
Ansprechpartner: Armin Jagel
|