Exkursion: Köln-Lindenthal, Stadtbotanik - 07.06.2014 Mauerfüße, Plattenfugen, Straßenränder, Ruderalflächen, Baumscheiben, Parks, Vorgärten, Friedhöfe, Kanäle, Hecken: eine Auswahl unterschiedlicher Stadtbiotope in einem der artenreichsten Viertelquadranten Kölns zeigt beispielhaft das Potential der Stadt als vielseitiger Lebensraum im Gegensatz zu den ausgeräumten Landwirtschafts- und Forst-Biotopen. Die Exkursion fand zusammen mit dem BUND-Projekt "Köln kartiert" statt.
Leitung : Hubert Sumser
Protokoll
Exkursion in Köln ... (© A. Höggemeier)
... am bisher wärmsten Tag des Jahres (© A. Jagel)
© A. Jagel
Flora der Zierrasen - Kölner Multikulti im Vorgarten
Versammlung vor einem Haus ... (© A. Jagel)
© A. Höggemeier
... denn im Rasen ... (© A. Jagel)
... blühen blaue Sternchen: der Blaue Bubikopf (Pratia pedunculata ) aus Australien (© A. Höggemeier)
Der Echte Bubikopf (Soleirolia soleirolii), ... (© A. Höggemeier)
... eine Zimmerpflanze von den westlichen Mittelmeerinseln, wächst mittlerweile bei uns im Zierrasen ... (© A. Höggemeier)
... blüht ... (© A. Höggemeier)
... und fruchtet (© A. Jagel).
Ebenfalls längst integriert in die heimische Flora: die Indische Scheinerdbeere - Potentilla (= Duchesnea ) indica - aus Südostasien, die nicht schmeckt (© A. Jagel).
Außerdem nimmt auf einer Liegewiese die Ackerröte (Sherardia arvensis ) ein Sonnenbad (© A. Höggemeier).
Sie ist in Nordrhein-Westfalen wohl schon heimisch, seit es hier Menschen gibt, und ist mittlerweile vom Land in die Stadt gezogen (© A. Höggemeier).
Im Kanal
© A. Jagel
© A. Höggemeier
Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus ) ... (© A. Jagel)
... und Gewöhnliche Armleuchteralge (Chara vulgaris , © A. Jagel)
Am Wegrand in nitrophilen Säumen, in Gebüschen und Hecken
"Abraham, Isaac & Jacob" oder auch Rauling genannt ... (© A. Jagel)
... Trachystemon orientalis (© A. Jagel)
Kletternder Spindelstrauch (Euonymus fortunei , © A. Höggemeier)
© A. Jagel
Essbare Kermesbeere ... (© A. Höggemeier)
... Phytolacca esculenta (© A. Höggemeier)
Nicht essbar, sondern giftig: die Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica ), hier eine weibliche Blüte und eine junge Frucht (© A. Höggemeier)
Süßdolde ... (© A. Höggemeier)
... Myrrhis odorata (© A. Jagel)
Pflanzen in Lichtschächten und Kiesbetten
© A. Jagel
Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa , © A. Jagel)
Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum ) ... (© A. Jagel)
Waldrebe (Clematis vitalba , © A. Jagel)
© A. Jagel
Sand-Schaumkresse (Arabidopsis arenosa ) mit rosa Blüten (© A. Höggemeier)
Atlantischer Mohn ...
... Papaver atlanticum , der wie viele andere Mohn-Arten nur morgens blüht (© A. Jagel)
© A. Höggemeier
© A. Jagel
© A. Höggemeier
Eschen-Ahorn (Acer negundo , © A. Höggemeier)
Silber-Ahorn (Acer saccharinum , © T. Kasielke)
© A. Höggemeier
In Pflasterritzen auf dem Bürgersteig
Zwerg-Filzkraut ... (© A. Jagel)
... Filago minima (© A. Jagel)
Niederliegendes Mastkraut (Sagina procumbens ) und Aufrechtes Mastkraut (Sagina micropetala ) (© A. Jagel)
© A. Jagel
Sehr viel seltener und noch in Ausbreitung, das Vierblättrige Nagelkraut ... (© A. Höggemeier)
... Polycarpon tetraphyllum aus dem Mittelmeergebiet, und ... (© A. Höggemeier)
... der Krähenfuß-Wegerich ... (© A. Jagel)
... Plantago coronopus (© A. Jagel)
© A. Jagel
Julianes Berberitze (Berberis julianae , © A. Jagel)
© A. Jagel
Kriechender Sauerklee - Oxalis (corniculata subsp.) repens (© A. Höggemeier)
Gehörnter Sauerklee ... (© A. Jagel)
... Oxalis corniculata s. str. (© A. Jagel)
Auf Mauern, an Mauern und an Mauerfüßen
Häufig auf Mauern: die Mauerraute (Asplenium ruta-muraria , © A. Höggemeier)
© A. Jagel
Etwas seltener: der Braunstielige Streifenfarn ... (© A. Höggemeier)
... Asplenium trichomanes (© A. Höggemeier)
Deutlich seltener: die Hirschzunge ... (© A. Höggemeier)
... Asplenium scolopendrium (© A. Jagel)
Und sehr selten in Nordrhein-Westfalen: Ostasiatischer Sichelfarn ... (© A. Höggemeier)
... Cyrtomium fortunei (© A. Jagel
© A. Höggemeier
© A. Jagel
Hängepolster-Glockenblume... (© A. Jagel)
... Campanula poscharskyana (© A. Höggemeier)
Blätter der Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides, © A. Höggemeier)
... und des Kaukasus-Vergissmeinnichts (Brunnera macrophylla, (© A. Höggemeier)
Zusammen mit Efeu (Hedera helix ) und Mäuse-Gerste (Hordeum murinum ) ... (© A. Höggemeier)
... das Ästige Glaskraut (Parietaria judaica , © A. Höggemeier)
© A. Jagel
Steifgras (Catapodium rigidum ) wartet nun seit etwa 20 Jahren ganz geduldig auf die Aufnahme in die Florenliste NRW ... (© A. Höggemeier)
... und breitet sich deswegen immer weiter aus in den Straßen von Lindenthal (© A. Jagel)
Männertreu (Lobelia erinus , © A. Höggemeier)
Relikte aus alten Zeiten
Gepflanzt im Park der Menschenrechte, der Weiße Maulbeerbaum (Morus alba ), ... (© A. Höggemeier)
.. seine reifen, leckeren Maulbeeren herabgefallen im Gras (© A. Höggemeier)
Aber die eigentliche Sensation ... (© A. Jagel)
... wächst hier im Rasen ... (© A. Höggemeier)
... das häufige Mähen seit langem überstehend: das heute wohl einzige Vorkommen der Art in der Niederrheinischen Bucht ... (© A. Jagel)
... der Gute Heinrich (Chenopodium bonus-henricus , © A. Höggemeier).
Relikte aus jüngeren Zeiten im Bereich des ehemaligen Botanischen Instituts
© A. Jagel
© A. Jagel
Silau-Pferdesaat ... (© A. Jagel)
... Oenanthe silaifolium . In Nordrhein-Westfalen nicht heimisch. In Deutschland früher schon, gilt aber heute als ausgestorben (© A. Höggemeier).
Laserkraut (Laser trilobum , © A. Höggemeier)
Im und rund um den Campus-Garten
© A. Höggemeier
Jungfer-im-Grünen (Nigella damascena ) im Kasten (© A. Höggemeier)
Echte Geißraute (Galega officinalis , © A. Höggemeier)
© A. Höggemeier
© A. Höggemeier
© A. Jagel
Eine Beinwell-Hybride ... (© A. Jagel)
... Symphytum ×rakosiense ... (© A. Höggemeier)
... = S. bohemicum × S. officinale (© A. Höggemeier)
Gelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus , (© A. Jagel)
© A. Höggemeier
Mariendistel (Silybum marianum , © A. Höggemeier)
Stängelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule , © A. Höggemeier)
Riesen-Gänsefuß - Chenopodium ×reynieri ... (© A. Jagel)
... der von hier entfleucht ist (© A. Jagel)
Urban Gardening Ein bunter Mix aus Gepflanztem, Gesätem und Arten, die sich dazu gesellt haben. Reichhaltige Quellen für Nektar- und Pollensucher und für Verwilderungen
© A. Jagel
© A. Höggemeier
© A. Höggemeier
Italienische Strohblume oder besser Currykraut ... (© A. Höggemeier)
... Helichrysum italicum (© A. Jagel)
Taglilie - Hemerocallis spec. (© A. Höggemeier)
Wilde Malve (Malva sylvestris , © A. Höggemeier)
Eselsdistel ... (© A. Höggemeier)
... Onopordum spec. (© A. Höggemeier)
Eine frische, eingezäunte Ruderalfläche gibt Rätsel auf
© A. Höggemeier
Hohe Rauke (Sisymbrum altissimum , © A. Höggemeier)
© A. Höggemeier
Rückweg über den ehrwürdigen Melatener Friedhof (© A. Jagel)
Mitnehmsel vom Tag (© A. Jagel)
Ansprechpartner: Armin Jagel