|
Die ehemalige Mülldeponie Eskesberg erhielt eine neue Oberflächenabdichtung und wurde anschließend mit Kalk unterschiedlicher Korngröße übererdet. Die zunächst völlig karge "Mondlandschaft" wurde unter Naturschutz gestellt und es entwickelte sich ein ungewöhnlich arten- und blütenreiches Stadtbiotop, das mittlerweile landesweite Bekanntheit erlangt hat. Die Wiederbesiedlung mit Insekten, Wirbeltieren und Gefäßpflanzen wurde im Rahmen eines Monitorings verfolgt. Nach jahrelanger weitgehend natürlicher Sukzession haben nun Pflegemaßnahmen zur Offenhaltung eingesetzt. Weite Bereiche befinden sich in einem Übergangsstadium zwischen Grünland- und Ruderalvegetation.
Leitung: Frank Sonnenburg (Biologische Station Mittlere Wupper) |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() Gewöhnliche Nachtkerze - Oenothera biennis |
![]() Rotkelchige Nachtkerze - Oenothera glazoviana |
![]() |
![]() Feld-Kresse - Lepidium campestre |
![]() |
![]() Pferd auf der Schulter |
Auf den Wiesen |
|
![]() Margeriten - ... |
![]() ... Leucanthemum vulgare agg. |
![]() Einjähriges Berufkraut - Erigeron annuus |
![]() |
![]() ... Großer Klappertopf - Rhinanthus serotinus |
|
![]() |
|
![]() Skeptisch beobachtet von einer gut getarnten Großen Goldschrecke (Chrysochraon dispar)... |
![]() ... und einem Zünsler |
![]() Landreitgras - Calamagrostis epigejos |
![]() Westfälische Segge - Carex guestphalica |
![]() Tüpfel-Johanniskraut - Hypericum perforatum |
![]() Wiesen-Labkraut - Galium album |
![]() Pyrenäen-Storchschnabel - Geranium pyrenaicum |
![]() Moschus-Malve - Malva moschata |
![]() blühende Bärenschote - Astragalus glycyphyllos |
![]() |
![]() |
![]() Rapunzel-Glockenblume - Campanula rapunculus |
![]() Wilde Platterbse - Lathyrus sylvestris |
![]() |
![]() Großes Zweiblatt ... |
![]() ... Listera ovata |
![]() Geflecktes Knabenkraut ... |
![]() ... Dactylorhiza maculata |
Aus dem Garten entflohen oder eingebracht |
|
![]() Weicher Frauenmantel - Alchemilla mollis |
![]() Stockrose - Alcea rosea |
![]() Akelei - Aquilegia spec. |
![]() Pfirsichblättrige Glockenblume - Campanula persicifolia |
![]() Langblättriger Ehrenpreis - Veronica maritima (= V. longifolia) |
|
Kulinarisches |
|
![]() Wald-Erdbeere - Fragaria vesca |
![]() Feld-Thymian - Thymus pulegioides |
Auf offenen Flächen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Wilde Karde - Dipsacus fullonum ... |
![]() |
![]() ... mit ihren Phytotelmen, in denen sie Wasser sammelt ... |
![]() ... und dann auch Insekten. |
![]() Natternkopf - |
![]() ... Echium vulgare |
![]() Acker-Frauenmantel (Aphanes arvensis) |
![]() Norwegisches Fingerkraut - Potentilla norvegica |
![]() Gewöhnliches Eisenkraut - Verbena officinalis. |
![]() Und etwas ganz Besonderes im Kies: ... |
![]() ... Schmalblättrige Miere ... |
![]() ... Minuartia hybrida |
Kurzer Abstecher nach unten |
|
![]() ... für den Attich oder auch Zwerg-Holunder - Sambucus ebulus, eine Seltenheit in der Region |
|
![]() ... und für den Unterschied zwischen dem Japanischen Staudenknöterich - Fallopia japonica, und ... |
![]() ... dem Bastard-Staudenknöterich - Fallopia bohemica |
In einem fast ausgetrockneten Tümpel |
|
![]() |
![]() |
![]() Von Pflanzenfreunden eingebrachter Fieberklee - Menyanthes trifoliata |
![]() |
![]() Breitblättriger Rohrkolben - Typha latifolia, ... |
![]() ... mit jungem Blütenstand |
![]() Schwarzfrüchtiger Zweizahn - Bidens frondosa |
![]() |
![]() Kröten-Binse - Juncus bufonius |
|
![]() Gewöhnliche Sumpfbinse - Eleocharis vulgaris |
![]() Gift-Hahnenfuß - Ranunculus sceleratus |
![]() Fremder Ehrenpreis... |
![]() ... Veronica peregrina |
![]() Und wo noch Wasser steht, da schwimmt ein Wasserstern (Callitriche palustris agg. ) und ... |
![]() ... das Krause Laichkraut - Potamogeton crispus |
Am Bienenhotel |
|
![]() |
![]() Bewohner schaut aus Bruthöhle |
Nachspielzeit |
|
![]() Nach dem offiziellen Teil der Führung noch die Besichtigung ... |
![]() ... eines etwas entfernt existierenden Vorkommens ... |
![]() ... des Gold-Kälberkropfs - Chaerophyllum aureum |
![]() |
![]() Und auf dem Weg dahin auf einem Bürgersteig: das Pariser Labkraut - Galium parisiense, ein Neufund für Wuppertal |
![]() |
Literatur CÖLLN, K., JAKUBZIK, A., RICONO, K., SONNENBURG, F. WEBER, G. & BOOMERS, J. 2012: Neustart für ein Stadtbiotop auf einer sanierten Deponie. Die spontane Besiedlung der sanierten Deponie Eskesberg in Wuppertal druch Pflanzen und Tiere. - Natur in NRW 37(2): 25-28. |
|
Ansprechpartner: Armin Jagel
|