|
Das 170 ha große NSG liegt in den großen Talniederungen im Dortmunder Nordwesten, wurde 1990 unter Schutz gestellt und 2005 auf seine heutige Größe erweitert. Es weist ein Mosaik aus kleineren Wäldern, Hecken und Feuchtgrünland im Einzugsbereich der Emscher und ihrer Nebenbäche auf. Der Boden ist teils sandig, teils lehmig-tonig. Bergsenkungen haben zu der heutigen Oberflächenmorphologie beigetragen. Sommerferien! Die Exkursion fand mit 35 °C am bisher heißesten Tag im Jahr statt - eine Eisdiele immer vor dem geistigen Auge. Leitung: Dietrich Büscher |
|
![]() |
![]() |
|
![]() Naturschutzgebiet ... |
![]() ... hinter Gittern |
![]() |
![]() |
![]() Kleiner Odermennig - Agrimonia eupatoria |
![]() Wiesen-Bocksbart - Tragopogon pratensis |
![]() Breitblättrige Stendelwurz ... |
![]() ... Epipactis helleborine |
![]() Ein Geflecktes Johanniskraut aus der Hypericum maculatum-Gruppe: ... |
![]() ... mit charakteristischen Drüsen an Blütenblättern, Kelchblättern ... |
![]() ... und auf den Blättern: ... |
![]() ... das Stumpfkantige Johanniskraut (Hypericum dubium = H. maculatum subsp. obtusiusculum) |
![]() Kleine Klette - Arctium minus |
![]() Große Klette - Arctium lappa |
![]() Und eine dritte Klette ... |
![]() ... die in der Region sehr viel seltener ist als die beiden anderen: ... |
![]() Filz-Klette - Arctium tomentosum ... |
|
![]() Sumpf-Hornklee - Lotus uliginosus ... |
![]() ... mit typisch behaarten Kelchzähnen |
![]() durstiger Wasserdarm ... |
![]() ... Stellaria aquatica |
![]() Vielblütige Kratzdistel - Carduus multiflorus |
![]() Weißer Beinwell - Symphytum (officinale subsp.) bohemicum |
![]() Mädesüß - Filipendula ulmaria |
![]() Spreizendes Wasser-Greiskraut ... |
![]() ... mit Jakobskrautbär ... |
![]() ... Tyria jacobaeae |
![]() Ruhrpottidylle ganz anders |
![]() Moderne Tierberufe |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Knick-... |
![]() ... Fuchsschwanz - Alopecurus geniculatus |
![]() Analoge Fotografie versus ... |
![]() ... digitale Fotografie |
![]() Man sucht den Schatten auf |
![]() Schaf sucht den Schatten auf |
![]() Überreste des Sturmtiefs Ela |
![]() Überreste einer Vogelkirsche - Prunus avium |
![]() Hohe Kugeldistel ... |
![]() ... Echinops exaltatus |
![]() Eine alte echte, wieder austreibende Schwarz-Pappel - Populus nigra |
![]() Großes Ochsenauge - Maniola jurtina |
|
![]() |
![]() |
|
![]() Am Ufer dünne, fisselige Blätter am Boden ... |
![]() ... Hunds-Straußgras ... |
![]() ... Agrostis canina, ... |
![]() ... im Vergleich zum Roten Straußgras (Agrostis capillaris, links). |
![]() Brennender Hahnenfuß - Ranunculus flammula |
![]() |
![]() Ästiger Igelkolben - Sparganium erectum |
![]() |
![]() Zwiebel-Binse - Juncus bulbosus |
![]() |
![]() Wassernabel - Hydrocotyle vulgaris |
![]() Eine Wasserpflanze aus Australien und Neuseeland im Wasser... |
![]() ... und dichte Teppiche am Ufer bildend, ... |
![]() ... das mit Wasserpflanzen für den Gartenteich eingeschleppt wird: ... |
![]() das Nadelkraut - Crassula helmsii ... |
![]() ... ein Dickblattgewächs (Crassulaceae). |
![]() Eine angesalbte Seerose (Nymphaea alba-Hybride) |
|
Ansprechpartner: Armin Jagel
|