|
Unserer jährliche Friedhofsexkursion führte und diesmal nach Bochum-Wiemelhausen. An Frühjahrsgeophyten blühten nur die ganz frühen wie Schneeglöckchen, Elfen-Krokus und Christrose. Schwerpunkt der Führung lag auf dem Erkennen der auf Gräbern und im Randgrün angepflanzen immergrünen Gehölze Im Anschluss an den botanische Teil der Führung machten wir einen geführten Rundgang über den fast 100 Jahre alten jüdischen Friedhof, auf dem sich heute auch Grabsteine ehemaliger Bochumer jüdischer Friedhöfe befinden. Hier sind Zeugen aus 250 Jahren jüdischer Geschichte in Bochum zu finden. Leitung: Dr. A. Jagel
|
|
![]() ... am Haupteingang des Friedhofs an der Wiemelhauser Str. |
![]() |
![]() |
Zunächst ein paar Arten mit Heimat Deutschland |
|
![]() Heidekraut (Calluna vulgaris), aber in der Form der sog. Knospenheiden, bei denen die Blüten geschlossen bleiben |
![]() Schneeheide (Erica carnea) aus den Alpen, winterblühend |
![]() Europäische Eibe (Taxus baccata), mit männlichen Blüten |
![]() An aufrechten Zweigen einer säulenförmigen Sorte stehen die Blätter nicht gescheitelt |
![]() Stechpalme (Ilex aquifolium) und Efeu (Hedera helix) |
![]() Buchsbaum (Buxus sempervirens), auch heimisch in Deutschland, nicht aber in NRW |
|
|
weitere Ziergehölze aus Asien |
|
![]() Kamelie (Camellia japonica), nur selten auf Friedhöfen ausgepflanzt |
![]() Skimmie (Skimmia japonica) mit männlichen Blüten |
![]() Lavendelheide (Pieris japonica), ... |
![]() ... die von der ebenfalls aus Asien stammenden Andromeda-Netzwanze (Stephanitis takeyai) befallen ist, wodurch die Blätter geschädigt werden |
![]() Runzelblättriger Schneeball ... |
![]() ... Viburnum rhytidophyllum |
![]() Japanischer Spindelstrauch (Euonymus japonica) |
![]() Stachelblättrige Duftblüte 'Goshiki' (Osmanthus heterophyllus) |
![]() Japanische Aukube, Japanische Goldorange... |
![]() ... Aucuba japonica 'Variegata' |
![]() Japanischer Ysander, Dickmännchen ... |
![]() ... Pachysandra terminalis, ein beliebter Bodendecker für den Schatten |
![]() Aus dem Kaukasus, die Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) |
![]() |
aus Nord-Amerika |
|
![]() Niedere Rebhuhnbeere (Gaultheria procumbens), häufig als Grabbepflanzung für den Winter |
![]() Hohe Rebhuhnbeere (Gaultheria shallon), nur selten gepflanzt, hier im Randgrün |
![]() Mahonie (Mahonia aquifolium), früh blühend |
![]() |
aus dem Mittelmeergebiet |
|
![]() Winter-Schneeball (Viburnum tinus), blüht im Winter... |
![]() ... und bildet dann metallisch blaue Früchte |
fremdländische Koniferen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Nur selten gepflanzt: eine Zwergform der Sicheltanne (Cryptomeria japonica) |
|
Scheinzypressen (aus der Familie der Zypressengewächse, Cupressaceae) |
|
![]() Hinoki-Scheinzypresse (Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis'), eine Sorte mit eigenem deutschen Namen "Muschelzypresse"... |
![]() ... mit kugelförmigen Zapfen, typisch für alle Scheinzypressen |
![]() Die weißen Zeichnungen der Zweigunterseiten von Hinoki- und Sawara-Scheinzypresse (Chamaecyparis pisifera, rechts) im Vergleich |
![]() Eine nadelige Sorte der Sawara: Chamaecyparis pisifera 'Boulevard' |
![]() Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana, eine von hunderten Sorten) |
|
Lebensbäume und Ähnliches (Cupressaceae) |
|
![]() Ein echter Lebensbaum, der Abendländische (Thuja occidentalis) |
![]() nur Lebensbaum-ähnlich, der Hiba-Lebensbaum (Thujopsis dolabrata) |
Wacholder (Cupressaceae) |
|
![]() Gewöhnlicher Wacholder (Juniperus communis), auch in NRW heimisch |
![]() Schuppen-Wacholder (Juniperus squamata), einer der mehr als 60 übrigen Wacholderarten der Nordhemisphäre. |
Schließlich eine ganz echte Zypresse |
|
![]() Die Zimmerzypresse (Cupressus macrocarpa) aus Kalifornien hat in der Sorte 'Goldcrest' seit einiger Zeit die Friedhöfe erobert. Gepflanzt im Beet ... |
![]() ... oder in Schalen |
Zwar ähnlich aber keine Koniferen |
|
![]() Ein Sorte der Baumheide aus dem Mitelmeergebiet: Erica arborea 'Alberts Gold' |
![]() Verschiedene Arten der Gattung Hebe (Scrophulariaceae s. l.) aus Neuseeland und mit Ehrenpreis (Veronica) verwandt, nicht selten im "Koniferensortiment" angeboten. |
Einige wenige Bilder vom eindrucksvollen Jüdischen Friedhof |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ansprechpartner: Armin Jagel
|