|
Eine der seltensten Schachtelhalm-Arten der NRW-Flora, der Wiesen-Schachtelhalm (Equisetum pratense), wächst noch an wenigen Stellen im nördlichen Münsterland, so am Eltingmühlenbach bei Greven-Schmedehausen. Da die Art häufig verwechselt wird, sollten auf der Exkursion die Unterschiede zu ähnlichen Arten vor Ort herausgestellt werden. Auf dem Weg vom Parkplatz am Franz-Felix-See zum Eltingmühlenbach wurden weitere andere typische Pflanzenarten an ihren Lebensräumen vorgestellt. Leitung: Marcus Lubienski & Dr. Armin Jagel
Kurzbericht des NABU Naturschutzstation Münsterland über unsere Exkursion |
|
|
![]() |
![]() Auf einer sandigen Böschung die Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea) |
![]() Auf einer Ruderalstelle am Wegrand der essbare Kubaspinat, auch Tellerkraut genannt (Claytonia perfoliata), mit "durchwachsenen" Blättern |
![]() Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) ... |
![]() ... und die in den Sandgebieten viel seltenere Stängelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule), mit kleistogamen Blüten, die sich in der Knospe selbst bestäuben und daher gar nicht öffnen. |
![]() Am Parkplatzrand aus Gartenabfällen enstanden und sich ausbreitend: der Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorhizzum) |
|
![]() Gefischt aus einem Wassergraben ... |
![]() ... der Gift-Hahnenfuß (Ranunculus sceleratus) |
![]() Ein sauber gespritztes Gerstenfeld ohne jegliches Unkraut |
![]() Ackerunkräuter befinden sich nur neben dem Feld |
![]() Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) |
![]() Echte Kamille (Matricaria recutita) |
![]() Weicher Storchschnabel (Geranium molle) dessen Blüten einen größeren Rotanteil haben, ... |
![]() ... als die vom Kleinen Storchschnabel (Geranium pusillum), der nicht etwa kleiner ist, sondern kleinere Blüten hat. |
![]() Der Reiherschnabel (Erodium cicutarium), mit gefiederten Blättern, typisches Unkraut in den Sandgebieten |
![]() Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis) |
![]() Eine ungewöhnliche Trespe ... |
![]() ... aus dem Verwandtschaftskreis der Roggen-Trespe |
![]() ... Bromus aquisgranensis (Bromus decipiens agg., det. F. W. Bomble) |
![]() Der selten gewordene und gefährdete Sand-Mohn (Papaver argemone) mit schmalen orange-roten Blüten und Borsten auf den Früchten, ehemals typisches und verbreitetes Unkraut der Sandäcker |
![]() Im Wald endlich die ersten Farne... |
![]() ... im Vergleich: ... |
![]() Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana) und ... |
![]() ... Breitblättriger Dornfarn (Dryopteris dilatata) |
![]() Am Waldrand Adlerfarn (Pteridium aquilinum) ... |
![]() ... und Frauenfarn (Athyrium filix-femina) |
![]() In einem Graben in blassrosa ... |
![]() ... eine Art, die wegen Eutrophierung von Gräben und Gewässern im Rückgang ist, ... |
![]() Die Wasserfeder mit federartig geteilten Blättern... |
![]() ... Hottonia palustris |
![]() Im Graben außerdem Scheinzypergras-Segge (Carex pseudocyperus) |
![]() |
![]() Bultig wachsende Winkel-Segge (Carex remota) |
![]() ... mit Ährchen in den Blatt"winkeln" |
![]() Gewöhnlicher Wasserschwaden (Glyceria fluitans s. str.) ... |
![]() ... und abgeflachtem Stängel |
![]() Zur Vorbereitung auf den Höhepunkt des Tages hier schon mal ein weit verbreiteter und häufiger Schachtelhalm, der Acker-Schachtelhalm ... |
![]() ... Equisetum arvense |
![]() Etwas zum Riechen: Die Riesen-Tanne (Abies grandis), die zerriebenen Nadeln duften angenehm nach Grapefruit |
|
![]() Zielgebiet erreicht, ... |
![]() ... der wunderschön natürliche Eltingmühlenbach |
![]() Einführung zur Geschichte und Verbreitung des Wiesen-Schachtelhalms in NRW |
![]() .. ergänzt durch die jüngste Geschichte des Eltingmühlenbachs, der Kampf des NABU gegen den Flughafenausbau Münster-Osnabrück und das glückliche Finale: Der Bach bleibt auf voller Länge oberirdisch erthalten. |
![]() Am Waldrand Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) |
![]() Schattenblümchen (Maianthemum bifolium) |
![]() Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum s. str.) ... |
![]() ... mit rundlichen Blättern ... |
![]() ... und mit Haaren fast ausschließlich ... |
![]() ... auf den Kanten des Sprosses |
![]() Tüpfelfarn oder Engelsüß (Polypodium vulgare s. str.) |
![]() ... mit tüpfelförmigen Sori auf der Blattunterseite |
![]() Behaarte Hainsimse (Luzula pilosa) |
|
![]() Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) ... |
![]() Bleiche Segge (Carex pallescens) ... |
![]() Montane Elemente: Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea) ... |
![]() ... und das Schöne Johanniskraut (Hypericum pulchrum), das nur sehr selten im Münsterland vorkommt |
![]() Ziel erreicht, angekommen... |
![]() ... beim ... |
![]() Wiesen-Schachtelhalm .... |
![]() ... Equisetum pratense |
![]() |
![]() |
![]() Thomas Hövelmann, Regionalstellenleiter der Floristischen Kartierung NRWs für das Münsterland, gibt Infos zum Kartierungsprojekt ... |
![]() ... und demonstriert die Eingabe von Funddaten im Gelände per App |
Ansprechpartner: Armin Jagel
|