|
In diesem Jahr wollten wir unser Wissen über Weiden und ihre Hybriden vom letzten Jahr am Möhnesee mit einer Exkursion ans Kölner Rheinufer vertiefen. Hier sind eine eine Reihe von Arten und Hybriden zu finden, die anhand von Blatt-, Knospen- und Wuchsmerkmalen vorgestellt wurden. Andere interessante Gehölze und typische Arten der Lebensräume wurden ebenfalls vorgestellt. Leitung: Dr. Götz H. Loos |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) |
![]() |
![]() |
![]() Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos) |
|
![]() Seifenkraut (Saponaria officinalis) |
![]() |
![]() Eisenkraut (Verbena officinalis) |
![]() Riesen-Golrute (Solidago [gigantea subsp.] serotinoides) |
![]() Auf einer Uferböschung ... |
![]() ... ein nur selten verwildertes Gehölz ... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ... der Bastardindigo (Amorpha fruticosa) |
![]() Hohe Weide oder auch Fahl-Weide genannt ... |
![]() |
![]() Salix x rubens (= S. alba x S. fragilis) ... |
![]() ... mit Haaren auf den Blättern |
![]() Blattoberseite (Salix x rubens) ... |
|
![]() Busch-Weide ... |
![]() ... Salix x mollissima ... |
![]() ... Blattoberseite ... |
![]() ... Blattunterseite ... |
![]() ... = Salix triandra x viminalis. |
|
![]() Korb-Weide (Salix viminalis) ... |
![]() Blattoberseite ... |
![]() Blattunterseite. |
|
![]() Blend-Weide ... |
![]() Salix x rubra... |
![]() ... Salix purpurea x viminalis, in einer sehr viminalis-nahen Form. |
|
![]() Silber-Weide... |
![]() Salix alba, seidig behaart auf Blattober- ... |
![]() ... und -Unterseite |
|
![]() Sal-Weide ... |
![]() ... Salix caprea |
![]() ... ohne Striemen |
|
![]() Ein Dreifachbastard: ... |
![]() Salix caprea x cinerea x viminalis, Blattoberseite und ... |
![]() ... -unterseite. |
|
![]() Silber-Pappel ... |
![]() ... Populus alba |
![]() |
|
![]() |
![]() Rüben-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum) |
![]() Rosen-Malve... |
|
![]() Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) |
![]() Aus der Nähe betrachtet ... |
![]() ... sitzen am Fruchtkelch ... |
![]() ... Eier, wohl Wanzeneier. |
![]() Ähren-Minze (Mentha spicata subsp. condensata) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() verwilderte Säulen-Pappel-(Populus nigra 'Italica')-Hybriden |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() Zucker-Spitzklette (Xanthium saccharatum) ... |
![]() ... in Blüte |
![]() Unter einer Brücke... |
![]() |
![]() Breitblättrige Kresse ... |
![]() ... Lepidium latifolium. |
![]() Vielköpfige Distel (Carduus crispus subsp. multiflorus) |
![]() Waldrebe (Clematis vitalba) |
![]() verwilderte Walnussbäume (Juglans regia) ... |
![]() |
![]() ... mit der sog. "Filzkrankheit", einer Galle, erzeugt durch die Gallmilbe Aceria erineus |
![]() |
![]() |
![]() Gänse-Malve (Malva neglecta) |
![]() |
![]() verwilderte Stockrose (Alcea rosea) |
![]() Weg-Distel (Carduus acanthoides) oder auch Stachel-Distel |
![]() |
![]() Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica) |
|
![]() Und zum Schluss noch eine gepflanzte Weide, die Korkenzieher-Weide ... |
![]() ... Salix matsudana 'Tortuosa' |
Ansprechpartner: Armin Jagel |