|
Nahe Bergheim wurde bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts Braunkohle entdeckt, die zuerst durch private Grundbesitzer und ab Ende 19. Jhdt. industriell erschlossen wurde. Die Ära der Großtagebaue begann nach dem Zweiten Weltkrieg, die Erschließung des Tagebaus Bergheim Ende der 1970er Jahre. Braunkohle von hoher Qualität wurde hier von 1984-2002 in großem Maßstab gefördert. Dann wurde die Grube schrittweise bis 2009 mit Abraum aus dem benachbarten Tagebau Hambach verfüllt und bis 2012 rekultiviert. Leitung: Dr. Regina Thebud-Lassak |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Erigeron annuus ... |
![]() ... Einjähriges Berufkraut oder auch Feinstrahl |
![]() Lepidium campestre ... |
![]() ... Feld-Kresse |
![]() Rumex thyrsiflorus - Straußblütiger Sauerampfer |
![]() |
Gehölze |
|
![]() Rubus armeniacus - Armenische Brombeere ... |
![]() ... unterseits weiß ... |
![]() ... und böse bestachelt. |
![]() Weitere skurrile Brombeeren |
|
|
![]() Physocarpus opulifolius ... |
![]() ... Schneeballblättrige Blasenspiere |
![]() Gepflanzt und wild wachsend: Robine (Robinia pseudoacacia), ... |
![]() ... und Walnussbaum (Juglans regia) |
Im Wald |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Eine Pumpe im Wald |
![]() |
![]() Exotenwald mit ... |
![]() ... Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) |
![]() |
![]() Kreuzkrötenkaulquappen auf dem Waldweg |
![]() Maiglöckchen und Buchwindröschen (Convallaria majalis und Anemone nemorosa) |
![]() Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) |
![]() Tüpfelfarn ... |
![]() ... Polypodium vulgare agg. |
![]() Drohende Gefahren im Wald |
![]() Nagelmoos |
An mageren Wegrändern |
|
![]() |
![]() Hohes Fingerkraut (Potentilla recta) |
![]() Nelken-Haferschmiele ... |
![]() ... Aira caryophyllea |
![]() Trespen-Federschwingel ... |
![]() ... Vulpia bromoides |
![]() Hasen-Klee (Trifolium arvense) |
![]() Ein mastiger Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata) mit vielen Köpfchen, die f. polystachya |
In einem eingesäten Blühstreifen |
|
![]() |
![]() |
![]() Schweden-Klee (Trifolium hybridum) |
![]() Inkarnat-Klee (Trifolium incarnatum) |
![]() Zittergras ... |
![]() ... Briza media |
![]() Zottel-Wicke (Vicia villosa s.l.) |
![]() Saat-Lein (Linum usitatissimum) |
In einem feuchten Graben |
|
![]() |
![]() |
![]() Ein noch unklares Sauergras, vielleicht das Frischgrüne Zypergras (Cyperus eragrostis) |
![]() |
![]() Am Rand eines ansonsten unkrautfreien Ackers ... |
![]() ... fand sich doch eine interessante Ecke. |
![]() Man schaut neugierig hinüber ... |
|
![]() Kornblume (Centaurea cyanus) |
![]() |
![]() Sardischer Hahnenfuß ... |
![]() ... Ranunculus sardous |
![]() mit herabgeschlagenen Kelchblättern und ... |
![]() ... (im Gegensatz zu R. bulbosus) ohne Knolle |
Ansprechpartner: Armin Jagel
|