|
Unsere jährliche Pilzexkursion führte uns in diesem Jahr ins NSG Königsbüscher Wäldchen und seine Umgebung in der Nähe der Ruhr-Universität Bochum. Es handelt sich dabei um ein kleines Bachtal mit Wald, Waldrändern und offenen Bereichen. Zunächst überwog ein bisschen die Enttäuschung, da nach den pilzreichen Wochen zuvor kaum ein Bodenpilz zu finden war. Dafür fanden wir aber eine Vielzahl von Pilzen auf Totholz, das im Wald reichlich vorhanden war. Insgesamt konnten wir 96 Pilzarten bestimmen, darunter den Hain-Schneckling und den Kammrandigen Wulstling als regionale Seltenheiten. Leitung: Thomas Kalveram (Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr) Teilnehmer: Mira Benfer, Siegmar Birken, Andrea Boeing-Grundmann, Claudia Böttinger, Werner Böttinger, Corinne Buch, Michael Ernst, Björn Geppert, Florian Haberey, Armin Jagel, Thomas Kalveram, Jan-Arne Mentken, Gabi Mentken |
Einführung | |
![]() |
|
![]() |
![]() |
auf Totholz |
|
![]() Judasohr (Auricularia auricula-judae) auf Holunder, Pilz des Jahres 2017 |
![]() Schneeweißes Haarbecherchen (Dasyscyphella nivea) |
![]() Großer Bluthelmling ... |
![]() ... Mycena haematopus, schreibt rot |
![]() Krauser Adernzähling ... |
![]() ... Pilcaturopsis crispa |
![]() Schmetterlingstramete ... |
![]() ... Trametes versicolor |
![]() Gallertfleischiger Fältling ... |
![]() ... Merulius tremellosus |
![]() |
![]() |
![]() Dreifarbige Tramete ... |
![]() ... Dadaleopsis tricolor (Unterseite) |
![]() Buchenschleimrübling ... |
![]() ... Oudemansiella mucida |
![]() Zinnoberrote Tramete (Pycnoporus cinnabarinus) |
![]() Herber Zwergknäueling (Panellus stripticus) |
![]() Langstielige Ahorn-Holzkeule (Xylaria longipes), wächst nur auf Ahorn |
![]() |
![]() Ein Schleimpilz (Hemitrichia calyculata)... |
![]() ... "Kelche mit Wattekugeln", wobei Schleim"plize" etwas Eigenes sind, kein Pilz, keine Pflanze, kein Tier! |
![]() Rötliche Kohlenbeere (Hypoxylon fragiforme) |
![]() Zitronengelbes Reisigbecherchen (Bisporella citrina) |
![]() Steife Koralle (Ramaria stricta) |
![]() Buchenfruchtschalen-Holzkeule (Xylaria carpophila) auf einem Fruchtbecher der Buche |
![]() Wandelbarer Hallimasch (Armillaria gallica) |
![]() |
![]() Glimmertintling (Coprinellus micaceus) an einem Buchenfuß |
|
Wenig dagegen am Boden |
|
![]() Süßlicher Buchenmilchling (Lactarius subdulcis) |
![]() |
![]() Nebelkappe (Clitocybe nebularis) |
![]() Gewöhnlicher Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron) |
![]() Maronen-Röhrling (Boletus badius) |
![]() Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum) |
![]() Stinkmorchel ... |
![]() ... Phallus impudicus, mit Fliegen |
![]() Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum) |
|
![]() |
![]() Ein weiterer Schleimpilz: der Schaumpilz (Mucilago crustacea) |
![]() Feuersalamander (Salamandra salamandra) |
![]() Eine Besonderheit im Ruhrgebiet: Hain-Schneckling (Hygrophorus nemoreus) |
![]() Blauer Rindenhemling (Mycena pseudocorticola) |
![]() Und noch ein ebenso kleiner Helmling im Moos mit behaartem Stiel |
Ansprechpartner:
Armin Jagel
|