Exkursion: Bochum-Querenburg, Pflanzen der Ruhr-Universität - 12.06.2018

Die Ruhr-Universität Bochum liegt im Süden des Stadtgebietes auf den nördlichen Ausläufern des Süderberglandes und thront über dem Ruhrtal. Da es sich bei dem Unigelände um einen gigantischen Betonklotz handelt, der sich bei Sonnenschein schnell aufheizt, fungiert es als Wärmeinsel, was sich auf die Flora auswirkt. Das Gelände weist eine Reihe von Pflanzenarten auf, die typisch für das westfälische Flachland bzw. das Ruhrgebiet sind. Auf Wegen, Wiesen und Flachdächern wachsen Pflanzen, die von großer floristischer Bedeutung für Bochum und z. T. sogar für NRW sind.

Leitung: Dr. Armin Jagel & Corinne Buch

Literatur:
GOOS, U. 1998: Floristische, vegetationskundliche und avifaunistische Untersuchungen auf dem Gelände der Ruhr-Universität Bochum. - Diplomarb., Fak. Biol., Univ. Bochum.
JAGEL, A. & GOOS, U. 2002: Die Flora des Geländes der Ruhr-Universität Bochum und des benachbarten Kalwes und deren Grenzstellung zwischen zwei Großlandschaften. – Natur & Heimat (Münster) 62(3/4): 65-79.

Protokoll

Bild
Exkursionen 2018-06-12
Es beginnt mit Regen, aber der dauerte nicht lange (© C. Buch)
Bild
Campanula_rapunculoides_RUB_ND_200618_ja01.jpg
Gleich zu Anfang etwas seltenes Heimisches: Acker-Glockenblume ... (© A. Jagel)
Bild
Campanula_rapunculoides_Geseke300613_ja01.jpg
... Campanula rapunculoides (© A. Jagel)
Bild
Bryonia_dioica_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB01.jpg
Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica, © C. Buch), eine Flachlandart an der lokalen Südgrenze der westfälischen Verbeitung
Bild
Carex_pendula_morrowii_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB02.jpg
In einem Beet von Carex morrowii eine verwilderte Hänge-Segge (Carex pendula, © C. Buch)
Bild
Duchesnea_indica_BGD050606_ja01.jpg
Indische Scheinerdbeere (Potentilla indica, © A. Jagel)
Bild
Duchesnea_indica_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB06.jpg
mit erbeerähnlichen Früchten (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2018-06-12 Bochum RUB
© A. Jagel
Bild
Paulownia_tomentosa_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB01.jpg
Verwildert aus dem Botanischen Garten: der Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) aus China (© C. Buch)
Bild
Borago_officinalis_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB01.jpg
Borretsch (= Gurkenkraut) ... (© C. Buch) ...
Bild
Borago_officinalis_BGBO020706_ja01.jpg
... Borago officinalis, ein Gewürzkraut (© A. Jagel)
Bild
Lysimachia_punctata_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB01.jpg
Drüsiger Gilbweiderich (Lysimachia punctata, © C. Buch)
Bild
BO_RUB_Pflanzen_120618_CB10.jpg
In den Scherrasen ... (© C. Buch)
Bild
Campanula_rotundifolia_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB01.jpg
... wachsen doch tatsächlich noch Rundblättrige Glockenblumen ... (© C. Buch)
Bild
Campanula_rotundifolia_Herten_Halde_Hoheward_170612_TK%20(281).jpg
... Campanula rotundifolia. Die findet man in Bochum sonst nur noch höchstselten (© A. Jagel).
Bild
Myosotis_discolor_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB01.jpg
Kaum zu sehen, aber selten ... (© C. Buch)
Bild
Myosotis_discolor_BZW2370506_ja07.JPG
... das Bunte Vergissmeinnicht (Myosotis discolor, © A. Jagel)
Bild
Aira_caryophyllea_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB01.jpg
Auch gut getarnt ... (© C. Buch)
Bild
Aira_caryophyllea_BONordbahnhof050810_CB02.jpg
.. und auch aus der Nähe nicht eine der prachtvollsten Arten: die Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea, © C. Buch).
Bild
Sherardia_arvensis_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB01.jpg
Und die Ackerröte (Sherardia arvensis) ... (© C. Buch)
Bild
Sherardia_arvensis_250617_CB05.jpg
... hierzu wird alles gesagt im Pflanzenporträt zur Stadtpflanze des Jahres 2018 (© C. Buch)
Bild
BO_RUB_Pflanzen_120618_ja02.jpg
© A. Jagel
Bild
BO_RUB_Pflanzen_120618_CB14.jpg
Eine bunt blühende Böschung mit Einsaat und eigenständig Dazugekommenden (© C. Buch).
Bild
BO_RUB_Pflanzen_120618_CB18.jpg
Wohl einzigartig in NRW, jedenfalls als Einbürgerung ... (© C. Buch)
Bild
Polypogon_monspeliensis_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB05.jpg
... das Bürstengras (Polypogon monspeliensis, © C. Buch)...
Bild
Polypogon_monspeliensis_BOUni290709_ja03.jpg
... aus dem Mittelmeergebiet (© A. Jagel)
Bild
Helichrysum luteoalbum
Schon seit mehr als 30 Jahren auf dem Unigelände. In der Zeit hat die Art zweimal den Namen geändert: das Gelbweiße Ruhrkraut (Helichrysum luteoalbum = Pseudognaphalium luteoalbum = Gnaphalium luteoalbum, © C. Buch)
Bild
Pseudognaphalium_luteoalbum_RUB_140710_TK02.jpg
© T. Kasielke
Bild
BO_RUB_Pflanzen_120618_CB19.jpg
© C. Buch
Bild
Conium_maculatum_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB01.jpg
In Blumenkästen am Audimax, auch schon seit Jahrzehnten: der Gefleckte Schierling (Conium maculatum, © C. Buch)
Bild
Linaria_vulgaris_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB01.jpg
Noch häufig, aber besonders hübsch, das Gewöhnliche Leinkraut (Linaria vulgaris, © C. Buch)
Bild
Persicaria_minor_BODahlacker170810_ja04.jpg
Im Schotter (Persicaria minor, © A. Jagel)
Bild
Euphorbia_stricta_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB02.jpg
Steife Wolfsmilch ... (© C. Buch)
Bild
Euphorbia_stricta_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB01.jpg
... Euphorbia stricta (© C. Buch)
Bild
Prunella_grandiflora_BO_RUB_Pflanzen_120618_CB01.jpg
In den Dachbegrünungen die Großblütige Prunelle (Prunella grandiflora, © C. Buch) ...
Bild
Prunella_grandiflora_BOUni300909_ja02.jpg
... die immer wieder auch mal in die Umgegend verwildert (© A. Jagel).
Bild
Sedum_pallidum%20_BOUnigelaende190913_ho08.jpg
... genauso wie die Bleiche Fetthenne (Sedum pallidum, © A. Höggemeier)
Bild
Bromus_tectorum_Muelheim_1605219_CB02.jpg
Auch ohne Regenschauer so aussehend: die Dach-Trespe (Bromus tectorum, © C. Buch)

Ansprechpartner: Armin Jagel