|
Im Tagebau werden immer neue Feinsandflächen offengelegt, deren Substrat aktiven Binnendünen entspricht und dementsprechend von Wildbienen und anderen Insekten sowie von Pionierpflanzen der Dünen besiedelt wird. Am anderen Ende folgte eine Rekultivierung mit Waldflächen nach den Vorschriften der Bergbauverordnungen. Dieses Konzept konnten die Quarzwerke in Zusammenarbeit mit Naturschützern abwandeln, sodass Sandsukzessionsflächen erhalten bleiben und Amphibien-Biotope für Wechselkröte, Geburtshelferkröte, Kreuzkröte und Gelbbauchunke angelegt werden konnten. In der vielfältigen Biotopstruktur (Wald, Offensande, offenerdige, befestigte und unbefestigte Wege, Erddeponieflächen, Flotationsgewässer) konnten über 600 Pflanzenarten erfasst werden mit über 30 Arten der Roten Liste Leitung: Hubert Sumser |
![]() Einführung ins Gebiet und dessen Geschichte (© C. Buch) |
![]() Botanik (© C. Buch) |
![]() Zuhörerende (© C. Buch) |
![]() Ausblick (© C. Buch) |
Zunächst aber erst mal eine kleine Modenschau |
|
![]() © C. Buch |
![]() © C. Buch |
![]() © M. Berger |
|
Dann kann es losgehen |
|
![]() Alles sehr, sehr trocken (© A. Jagel) |
![]() © A. Jagel |
![]() Selbst der Sommerflieder (Buddleja davidii) schwächelt (© A. Jagel) |
![]() In großen Massen eingebürgert: ... (© A. Jagel) |
|
![]() ... Eragrostis curvula (© A. Jagel, vgl. auch Buch & al. 2013) |
![]() Als Pionier auf offenen Sandböden: ... (© C. Buch) |
![]() ... der Wanzensame (Corispermum leptopterum, © A. Jagel) |
![]() Echter Steinsame (Lithospermum officinale, © M. Berger), eine große Seltenheit am Niederrhein |
![]() Spießblättriges Tännelkraut (Kickxia elatine, © C. Buch), eigentlich ein Ackerunkraut, das aber heute häufiger an anderen Standorten wächst (© C. Buch, Jagel & Unterladstetter 2018) |
![]() Zweiknotiger Krähenfuß ... (© C. Buch) |
![]() ... Lepidium didymum (© C. Buch) |
![]() © A. Jagel |
![]() © A. Jagel |
![]() Eine große Seltenheit in ganz NRW: ... |
![]() ... der Schmalblättrige Hornklee ... |
![]() ... Lotus tenuis |
![]() |
![]() Dach-Pippau ... (© C. Buch) |
![]() ... Crepis tectorum (© C. Buch) |
![]() ... und Dach-Trespe (Bromus tectorum, © A. Jagel) |
![]() Hasen-Klee (Trifolium arvense, © C. Buch) |
![]() Hauhechel-Bläulinge (Polyommatus icarus) bei der Paarung (© W. Zander) |
![]() Kümmerliche Reste eines Schwalbenschwanzes (Papilio machaon, © A. Jagel) |
Renaturierungsidylle |
|
![]() |
![]() |
![]() Scheinzypergras-Segge (Carex pseudocyperus, © A. Jagel |
![]() Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum, © A. Jagel |
![]() Borstige Moorbinse (© A. Jagel) |
![]() Gelbweißes Ruhrkraut (Helichrysum luteoalbum, © M. Berger) |
![]() Kleines Tausendgüldenkraut ... (© C. Buch) |
![]() ... Centaurum pulchellum (© M. Berger) |
![]() Rotgelbes Fuchsschwanzgras (Alopecurus aequalis, © C. Buch) ... |
![]() ... der seltenere der beiden Knickfuchsschwänze mit orangen Staubbeuteln und kurzen Grannen (© C. Buch) |
![]() Und immer noch viel mehr Wanzensame (Corispermum leptopterum, © C. Buch) ... |
![]() |
Gedanken schweifen ab |
|
![]() Träume von Strand ... (© A. Jagel) |
![]() ... und Mangroven (© A. Jagel) |
![]() Zum Abschluss noch eine Fotosession ... (© A. Jagel) |
![]() ... für den Schwalbenschwanz (Papilio machaon, © V. Unterladstetter) |