Regionaler GEO-Tag der Artenvielfalt am 6. und 7. Juni 2009
an den Harpener Teichen in Bochum

Artenliste

Die Harpener Teiche im Bochumer Norden stellen eine lokale Kuriosität dar, denn hier werden bis heute salzhaltige Grubenwässer der ehemaligen Zeche Robert Müser eingeleitet. Dies bedingte früher das Auftreten einiger Salzpflanzen (Halophyten), die aber heute - wohl aufgrund der fortschreitenden Vegetationsentwicklung (Sukzession) - verschwunden sind. Der an den Teichen vorbei fließende ölbach wurde (zumindest teilweise) renaturiert.

Die direkte Umgebung der Harpener Teiche ist zum Teil parkartig gestaltet und zeichnet sich durch verschiedene heimische und gebietsfremde Gehölzarten auf, die sowohl von Kleinlebewesen, als auch von Vögeln besiedelt werden. Im Gelände existieren außerdem artenreiche magere und hochstaudenbewachsene Ruderalflächen, randliche Bereiche befinden sich im Verbuschungsstadium. Die Nähe zum Siedlungsbereich bedingt zudem das Auftreten einiger Pflanzenvorkommen aus Gartenmüll und sonstiger Verwilderungen. In der weiteren Umgebung befinden sich eine mittlerweile bewaldete Bergehalde sowie die brachfläche der ehemaligen Zeche Robert Müser.

Den Zielen eines "GEO-Tages der Artenvielfalt" entsprechend wurden alle Pflanzen, Pilze und Tiere erfasst, egal, ob sie hier dauerhaft ansässig sind oder nur zu Besuch, angepflanzt oder unbeständig verwildert.

Presse-Echo
700-800 Arten am GEO-Tag bestimmt - WAZ 09.06.2009
Natur liegt vor der Haustür - WAZ 08.06.2009
Die Suche nach Leben - Ruhrnachrichten 08.06.2009


Samstag-Abend: Die Nacht legt sich über Bochum, der GEO-Tag beginnt ...

Bild
geotag2009_01.jpg
Nachtgestalten im Harpener Teich (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_03.jpg
© A. Jagel
Bild
geotag2009_02.jpg
Bei Licht besehen: Ein gut ausgerüstetes Team sucht nach Krebsen ... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_12.jpg
... und sucht ... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_10.jpg
... und sucht ... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_04.jpg
... und wird fündig! (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_05.jpg
© A. Jagel
Bild
geotag2009_07.jpg
© A. Jagel
Bild
Procambarus_clarkii_BOHarpenerTeiche070609_ja02.jpg
Es ist der Rote Amerikanische Sumpfkrebs ... (© A. Jagel)
Bild
Procambarus_clarkii_BOHarpenerTeiche070609_TK01.jpg
... Procambarus clarkii, ... (© T. Kasielke)
Bild
Procambarus_clarkii_BOHarpenerTeiche070609_ja01.jpg
... ein bei uns ungewünschter Neubürger (© A. Jagel).
Bild
Carassius_gobelio_Geotag2009_08_ja01.jpg
In eine Reuse verschwommen (entsprechend schlecht gelaunt): ein kleiner Giebel (Carassius gibelio, © A. Jagel)
Bild
geotag2009_11.jpg
Die Suche nach Fledermäusen mit Bat-Detektoren. Trotz kalten Wetters und soeben beendeten Regens werden Signale empfangen ... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_16.jpg
... erst kaum ... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_13.jpg
... dann schwach ... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_09.jpg
.. und dann immer deutlicher: die Wasser-Fledermaus zieht jagend ihre Wege dicht über dem Wasser (© A. Jagel).


Schon wenige Stunden später gehen die Ornithologen auf Tour

Bild
geotag2009_78.jpg
© C. Buch
Bild
geotag2009_82.jpg
© C. Buch
Bild
Branta_canadensis_Geotag2009_79.jpg
Im Gänsemarsch: ein Trupp Kanadagänse (© C. Buch)
Bild
Anas_platyrhynchos_geotag2009_CB81.jpg
Ein Stockenten-Weibchen (© C. Buch)
Bild
geotag2009_83.jpg
© C. Buch
Bild
geotag2009_80.jpg
Man ist zufrieden ... (© C. Buch)
Bild
geotag2009_73.jpg
... aber auch hungrig und daher dankbar. ... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_17.jpg
... dass mittlerweile die nächste Ablösung die zentrale Anlaufstation aufgebaut hat (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_21.jpg
Und noch ein Vogelliebhaber, der größte Aufregung beim Betrachten einer recht sorglosen Entenfamilie verspürt (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_24.jpg
(© C. Buch)


Sonntag kurz nach 10 Uhr beginnt auch ganz offiziell der GEO-Tag 2009

Bild
geotag2009_25.jpg
© A. Jagel
Bild
geotag2009_26.jpg
© A. Jagel
Bild
geotag2009_27.jpg
© A. Jagel
Bild
geotag2009_19.jpg
Die amerikanischen Krebse der vorangegangenen Nacht lassen einen nicht los ... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_23.jpg
... und werden zu den Superstars des Tages, ... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_22.jpg
... obwohl nun gerade sie in den Teichen NRWs und auch in Bochum einen immer größer werdenden Schaden anrichten: ...  (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_50.jpg
... Sie fressen nicht nur so einiges Heimisches einfach auf, ... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_51.jpg
... sondern haben durch die übertragung einer Pilzkrankheit auch dazu geführt, dass der heimische Flusskrebs in NRW fast ausgestorben ist (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_20.jpg
Nach der "Verhörung" der Fledermäuse in der Nacht ... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_18.jpg
... sind nun die Veranstalter und Wissenschaftler dran, Rede und Anwort zu stehen (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_85.jpg
Und auf den Punkt genau ... (© C. Buch)
Bild
geotag2009_86.jpg
... kommt endlich auch die Sonne heraus (© C. Buch)


Blaue Lagune Harpen

Die Harpener Teiche wurden einst als Klärteiche für die Bergbauabwässer der nahegelegenen Zeche Robert Müser genutzt. Heute dient der Schacht der zentralen Wasserhaltung. Hier wird Grubenwasser gehoben und in die Harpener Teiche geleitet, damit die Grubenbaue der weit entfernten Zechen, in denen heute noch Kohle gefördert wird, nicht unkontrolliert vollaufen. Das Grubenwasser enthält gelöste Mineralien, welche die grauweißen Ablagerungen im Bereich des Ausflusses bilden und das Wasser türkis-blau färben.

Als Indikator für den Gehalt an gelösten Salzen wurde am GEO-Tag die elektrische Leitfähigkeit im Teichwasser gemessen. Der gemessene Wert überschritt die obere Messgrenze des Gerätes von 4 mS/cm (Millisiemens pro Zentimeter). Die tatsächliche Leitfähigkeit des eingeleiteten Grubenwassers liegt wahrscheinlich im Bereich von 5-10 mS/cm. Zum Vergleich: Quellen aus Einzugsgebieten mit sauren Gesteinen (Granit, Buntsandstein) weisen Werte von 0,01-0,1 mS/cm auf. Selbst in Karstquellen des Kalksteins wird selten ein Wert von 1 mS/cm überschritten. 

Bild
geotag2009_65.jpg
© T. Kasielke
Bild
geotag2009_63.jpg
© T. Kasielke
Bild
geotag2009_64.jpg
© T. Kasielke
Bild
geotag2009_68.jpg
© D. Mährmann
Bild
Coenagrion_puella_geotag2009_TK66.jpg
Drum herum: Hufeisen-Azurjungfer ... (© T. Kasielke)
Bild
Coenagrion_puella_geotag2009_TK67.jpg
... Coenagrion puella (© T. Kasielke)
Bild
Carex_riparia_BOHarpenerTeiche070609_ja01.jpg
Ufer-Segge (Carex riparia), einziger Wuchsort in Bochum! (© A. Jagel)
Bild
Harmonia_axyridis_geotag2009_ja100.jpg
Der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) vermehrt sich! (© T. Kasielke)
Bild
Epipactis_helleborine_geotag2009_CB84.jpg
Unsere häufigster Orchidee, die breitblättrigen Stendelwurz (Epipactis helleborine) (© C. Buch)
Bild
Lamium_argentatum_BOHarpenerTeiche070609_TK02.jpg
Die Silberblättrige Goldnessel (Lamium argentatum) gelangt oft über Gartenmüll in die Natur, breitet sich vegetativ aus und begräbt die heimischen Kräuter unter sich (© T. Kasielke)
Bild
Solanum_tuberosum_geotag2009_TK99.jpg
Die Kartoffel (Solanum tuberosum) ist wenigstens eine vergängliche Erscheinung, sie überlebt den nächsten Winter nicht (© T. Kasielke)
Bild
Juncus_ranarius_BOGEO-Tag070609_ja03.jpg
Neu für Bochum: die Frosch-Binse (Juncus ranarius, © A. Jagel)

1 Uhr, Mittagspause, man kommt zusammen und stärkt sich.

Bild
geotag2009_97.jpg
© D. Kabus
Bild
geotag2009_89.jpg
© C. Buch
Bild
geotag2009_90.jpg
© C. Buch
Bild
geotag2009_92.jpg
© C. Buch
Bild
geotag2009_91.jpg
... und man nutzt die Gelegenheit, Erlebtes auszutauschen und Gefundenes zu beraten (© C. Buch)
Bild
geotag2009_96.jpg
© C. Buch
Bild
geotag2009_87.jpg
© C. Buch
Bild
geotag2009_88.jpg
© C. Buch


Kinder- und Jugendprogramm an den Teichen

Bild
geotag2009_93.jpg
© D. Kabus
Bild
geotag2009_94.jpg
© D. Kabus
Bild
geotag2009_69.jpg
© D. Mährmann
Bild
geotag2009_70.jpg
© D. Mährmann
Bild
geotag2009_71.jpg
© D. Mährmann
Bild
geotag2009_72.jpg
© D. Mährmann
Bild
geotag2009_95.jpg
© D. Kabus

 
Ganz andere Pflanzenwelt auf der benachbarten Zechenbrache am Werner Hellweg

Bild
geotag2009_28.jpg
© A. Jagel
Bild
geotag2009_29.jpg
© A. Jagel
Bild
geotag2009_40.jpg
Im Winter wurden hier die Gehölze alle abgeholzt, entweder zur Gewinnung von Brennholz oder zum Schutz vor der Baumschutzsatzung (© A. Jagel).
Bild
geotag2009_41.jpg
Das Kleinblütige Springkraut (Impatiens parviflora) steht daher nun in der Sonne und macht bereits bei kurzzeitigem Sonnenschein schlapp (© A. Jagel).
Bild
Epilobium_angustifolium_Geotag2009_TK01.jpg
Viele weit verbreitete Arten wachsen hier, z. B. das Schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium angustifolium) ... (© T. Kasielke)
Bild
geotag2009_104.jpg
... die Vogel-Wicke (Vicia cracca) ... (© T. Kasielke)
Bild
Prunella_vulgaris_BOZecheRoberMueser070609_TK01.jpg
... Kleine Prunelle (Prunella vulgaris), ... (© T. Kasielke)
Bild
Reseda_luteola_BOZecheRoberMueser070609_TK01.jpg
... Färber-Wau (Reseda luteola), ... (© T. Kasielke)
Bild
geotag2009_75.jpg
und Adlerfarn ... (© T. Kasielke)
Bild
Pteridium_aquilinum_BOZecheRoberMueser070609_TK01.jpg
... Pteridium aquilinum (© T. Kasielke)
Bild
Veronica_officinalis_geotag2009_TK77.jpg
Der Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis), ein Säurezeiger, steht in der Tat meist im Wald und ist wohl ein überbleibsel des abgeholzten Industriewaldes (© T. Kasielke).
Bild
Aphanes_arvensis_BOHarpen_geotag2009_TK74.jpg
Nichts mehr so häufig in Bochum ist der Acker-Frauenmantel (Aphanes arvensis) zu finden, in Äckern heute so gut wie gar nicht mehr (© T. Kasielke).
Bild
Spergularia_rubra_geotag2009_TK114.jpg
Typisch für Industriebrachen: Rote Schuppenmiere (Spergularia rubra) ... (© T. Kasielke)
Bild
Apera_interrupta_BOZecheRobertMueser070609_ja04.jpg
... und Unterbrochener Windhalm (Apera interrupta) (© T. Kasielke).
Bild
Dianthus_armeria_BOHarpenerTeiche070609_TK02.jpg
Und selbst gefährdete Arten wachsen hier, wie (leider noch nicht blühend) ... (© T. Kasielke)
Bild
Dianthus_armeria_BOHarpenerTeiche070609_TK01.jpg
... die Büschel-Nelke (Dianthus armeria, © T. Kasielke)
Bild
Chenopodium_album_BOZecheRoberMueser070609_TK02.jpg
Junges Grünzeug auf einem Erdhügel: Weißer Gänsefuß (Chenopodium album), ... (© T. Kasielke)
Bild
Chenopodium_rubrum_BORobert-Mueser070609_TK01.jpg
... Roter Gänsefuß (Chenopodium rubrum) und ... (© T. Kasielke)
Bild
Chenopodium_polyspermum_BORobert-Mueser070609_TK02.jpg
Vielsamiger Gänsefuß (Chenopodium polyspermum, © T. Kasielke)
Bild
Solanum_nigrum_schultesii_geotag2009_TK108.jpg
Drüsiger Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum subsp. schultesii, © T. Kasielke)
Bild
Amaranthus_powellii_geotag2009_TK110.jpg
Grünähriger Fuchsschwanz (Amaranthus powelii, © T. Kasielke)
Bild
Urtica_urens_BORobert-Mueser070609_TK01.jpg
Kleine Brennnessel (Urtica urens, © T. Kasielke)
Bild
geotag2009_109.jpg
... und ein Kürbisgewächs: Gurke, Zucchini oder Kürbis? ... (© T. Kasielke)
Bild
geotag2009_39.jpg
... Mann rätselt (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_49.jpg
Ein Exemplar der Kreuzblättrigen Wolfsmilch (Euphorbia lathyris) ... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_115.jpg
... eine alte Bauerngartenpflanze, die Wühlmäuse fernhalten soll (© T. Kasielke)
Bild
geotag2009_30.jpg
Der Zoologe findet einiges unter Platten und Steinen ... (© A. Jagel)
Bild
Cepaea_nemoralis_geotag2009_ja31.jpg
... wie z. B. Schnirkelschnecken (Cepaea nemoralis, .... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_33.jpg
... Schließmundschnecken (Clausiliidae) ... (© A. Jagel)
Bild
Porcellio_scaber_Kellerassel_BORobertMueser070609_ja01.jpg
... und die bekannte Kellerassel (Porcellio scaber), ... (© A. Jagel)
Bild
Porcellio_scaber_Kellerassel_BORobertMueser070609_ja02.jpg
... hier ein Weibchen mit Bruttasche (Marsupium) auf dem Bauch (Tier in Rückenlage, © A. Jagel)

Wohl die größte Sensation des Tages

Bild
geotag2009_124.jpg
© A. Jagel
Bild
geotag2009_46.jpg
Inmitten von beigen oder schwarzen Ameisen ... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_45.jpg
... kaum zu sehen ... (© A. Jagel)
Bild
Myrmecophila_acervorum_BOZecheRoberMueser070609_ja03.jpg
... die Ameisengrille (Myrmecophila acervorum) ... (© A. Jagel)
Bild
Myrmecophila_acervorum_BOZecheRoberMueser070609_ja01.jpg
... Viertfund für NRW! (© A. Jagel)
Bild
Myrmecophila_acervorum_BO-Gerthe0609_TS01.jpg
' Sie lebt zusammen mit Ameisen, wobei noch nicht ganz klar ist, ob parasitisch oder in Symbiose (© T. Schmitt)


Stars in der Manege  

Bild
Armadillidium_nasatum_Rollassel_BORoberMueser_070609_ja06.jpg
Eine Rollassel (Armadillidium nasatum), rollt sich ein... (© A. Jagel)
Bild
Armadillidium_nasatum_Rollassel_BORoberMueser_070609_ja02.jpg
... und dann langsam ... (© A. Jagel)
Bild
Armadillidium_nasatum_Rollassel_BORoberMueser_070609_ja04.jpg
... ganz langsam ... wieder aus ... (© A. Jagel)
Bild
Armadillidium_nasatum_Rollassel_BORoberMueser_070609_ja01.jpg
... und geht weg.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! (© A. Jagel)

Pilze im Industriewald  

Bild
geotag2009_53.jpg
Der Arbeitskreis ... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_130.jpg
... Pilzkunde Ruhr (© H. J. Schäfer)
Bild
Stictis_stellata_GEOTag070609_NMakedonski01.jpg
Sternförmiges Lochbecherchen
(Stictis stellata, © N. Makedonski)
Bild
Propolomyces_versicolor_GEOTag070609_NMakedonski.jpg
Grauweißes Holzscheibchen
(Propolomyces versicolor, © N. Makedonski)
Bild
Crocicreas_cyathoideum_GEOTag070609_NMakedonski.jpg
Pokalförmiger Stängelbecherling (Crocicreas cyathoideum, © N. Makedonski)
Bild
Steccherinum_ochraceum_GEO-Tag070609_HJSchaefer091.jpg
Ockerrötlicher Resupinatstacheling (Steccherinum_ochraceum, © H. J. Schäfer)
Bild
Dasyscyphella_nivea_GEO-Tag070609_HJSchaefer06.jpg
Schneeweißes Haarbecherchen (Dasyscyphella nivea, © H. J. Schäfer)
Bild
Colpoma_quercinum_GEO-Tag070609_HJSchaefer04.jpg
Eingesenkter Eichenrinden-Schlauchpilz
(Colpoma quercinum, © H. J. Schäfer)
Bild
Colpoma_quercinum_GEO-Tag070609_HJSchaefer05.jpg
Eingesenkter Eichenrinden-Schlauchpilz
(Colpoma quercinum, © H. J. Schäfer)


Vieles Gepflanztes, vielleicht auch Verwildertes

Bild
Rosa_multiflora_BOHarpenerTeiche070609_TK01.jpg
Vielblütige Rose (Rosa multiflora, © T. Kasielke)
Bild
Caragana_arborescens_geotag2009_TK121.jpg
Erbsenstrauch (Caragana arborescens, © T. Kasielke)
Bild
Crataegus_pedicellata_BOHarpenerTeiche070609_TK01.jpg
Scharlach-Weißdorn (Crataegus pedicellata, © T. Kasielke)
Bild
Crataegus_prunifolia_BOHarpenerTeiche070609_TK02.jpg
Pflaumenblättriger Weißdorn (Crataegus prunifolia)
Bild
Parthenocissus_inserta_BOHarpenerTeiche070609_TK01.jpg
Fünfblättriger Wilder Wein (Parthenocissus inserta, © T. Kasielke)

Zum Abschluss: Bekanntgabe der ersten Ergebnisse

Bild
geotag2009_56.jpg
© A. Jagel
Bild
geotag2009_57.jpg
© A. Jagel
Bild
geotag2009_58.jpg
Bericht der Botaniker ... (© A. Jagel)
Bild
geotag2009_59.jpg
... und vom Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr (© D. Kabus)
Bild
geotag2009_60.jpg
Abbau und Abfahrt (© A. Jagel)


Ansprechpartner: Armin Jagel