Förderturm
Bei dem Förderturm handelt es sich um das original Doppelstreben-Fördergerüst
der ehemaligen Zeche Germania in Dortmund-Marten. 1944 dort in Betrieb
genommen steht es seit 1973 in Bochum über dem Deutschen Bergbau-Museum.
Schmalblättriges
Greiskraut
Das Schmalblättrige Greiskraut (Senecio inaequidens DC), ist
ein Neophyt, der ursprünglich aus Südafrika stammt. Dort besiedelt
die Art steinig-felsige Partien der steilen, feuchten Grasland-Hänge
und steinige Ufer von Fließgewässern. Nach Mitteleuropa wurde
die Art mit Schafwolle aus Südafrika eingeschleppt.
Die massenhafte Ausbreitung dieser Asteraceae in Europa schreitet seit
den 50er Jahren voran. Die Expansionswelle erreichte um 1970 Deutschland,
wo die Art vorwiegend auf warmen und trockenen Ruderalstandorten auftritt.
Einen Schwerpunkt der Verbreitung bilden Bahngleise, Autobahnen und Straßenränder,
wobei auch vorher kaum von anderen Arten bewachsenen Flächen wie
Bahnschotter oder Abraumhalden besiedelt werden. Dieser Verbreitungsschwerpunkt
auf urbanen, anthropogen geprägten Standorten zeichnet das Schmalblättrige
Greiskraut als typische Ruhrgebietspflanze aus. 1982 wurde die Art von
Dietrich Büscher am Bochumer Hauptbahnhof gefunden, dieser Fund stellt
wahrscheinlich die erste nachgewiesene Einbürgerung der Art in Westfalen
dar.
Im Jahr wurde Senecio inaequidens vom Bochumer Botanischern Verein zur esten Stadtpflanze des Jahres gewählt.
|