|
Diese jährliche Exkursion führt uns wieder in die Welt der Kryp-togamen, der "Geheimblüher" der Ruhr-Universität Bochum. Diesmal schauten wir uns die Bereiche rund um die Fachhochschule einmal genauer an. Bestimmungsmerkmale der Moose und Flechten wurden vorgestellt und Unterschiede zu ähnlichen Arten erläutert. Leitung: Dr. Götz H. Loos Weitere Exkursionen zu den Moosen und Flechten der RUB: |
|
![]() |
![]() Wir beginnen mit Beton |
![]() Betonkopf |
![]() Verrucaria ... |
![]() ... nigrescens |
![]() Sarcogyne ... |
![]() ... regularis |
![]() Bryum argenteum |
![]() Ceratodon purpureus |
![]() Orthotrichum diaphanum |
|
![]() Am Sockel ... |
![]() |
![]() Caloplaca citrina |
![]() Lecidella stigmatea |
![]() Lecanora muralis |
![]() Brachythecium rutabulum |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Xanthoria parietina, im nassen Zustand stärker grün gefärbt |
![]() Melanelixia subaurifera |
![]() Physcia adscendens |
![]() Punctelia jeckeri |
![]() epiphytisches Knäuelgras (Dactylis glomerata) |
![]() |
![]() Hyperphyscia adglutinata |
![]() Flavoparmelia soredians |
![]() Parmotrema perlatum |
![]() Buellia punctata |
![]() Lepraria incana (Flechte) mit Trentepohlia umbrina (Alge) |
![]() Grünalgenmurks |
![]() |
![]() |
![]() Alles registriert |
![]() Privatverbote |