Exkursion in die Eifel 07.06.2012-10.06.2012 - NSG Dachsbusch

Einleitung / NSG Dachsbusch / Laacher See / Wingertsbergwand & Basaltsteinbruch Ahl / Spitznack & Loreley am Mittelrhein / Dauner Maare / Mosenberg, Wolfsschlucht / Hatzenport im Moseltal / Dreimühlener Wasserfall / Wacholderheide Hönselberg

Der Dachsbusch zwischen Wehr und Glees, nahe dem Laacher See gelegen, wurde vom Bochumer Botanischen Verein bereits im Jahr 2009 aufgesucht. Ausführlichere Infos hierzu sowie weitere Pflanzen finden Sie hier.

Bild
Eifel2012_02_Wehrer_Kessel_TK.jpg
Wehrer Kessel Die komplexe Entstehung dieses Kessels steht vermutlich im Zusammenhang mit der Eruption gewaltiger Massen von Asche und Bims (sog. Hüttenberg-Tuff) vor etwas über 200.000 Jahren und dem darauf folgenden Einbruch der Geländeoberfläche über dem entleerten vulkanischen Herd. Schmincke, H.-U. 2009: Vulkane der Eifel. Aufbau, Entstehung und heutige Bedeutung. - Heidelberg: Spektrum.
Bild
Eifel2012_02_Gleeser_Bims_Hangmulden_Dachsbusch_070612_TK82.jpg
Die markanten Hangmulden südöstlich des Dachsbusch wurden unmittelbar nach der Ablagerung des Gleeser Bims vor etwa 150.000 Jahren ausgespült.
Bild
Eifel2012_02_Dachsbuch_0952_CB.jpg
Bild
Eifel2012_02_Dachsbusch070612_CB06.jpg
Bild
Eifel2012_02_Dachsbusch070612_CB02.jpg


Auf den Wiesen oberhalb des Steinbruchs

Bild
Silene_nutans_Dachsbusch_070612_TK22.jpg
Nickendes Leimkraut (Silene nutans) ...
Bild
Eifel2012_02_Dachsbusch070612_CB07.jpg
... betrachtet Menschen

 

Bild
Eifel2012_02_Dachsbusch070612_CB05.jpg
Bild
Genista_sagittalis_Dachsbusch_070612_TK39.jpg
Flügelginster ...
Bild
Genista_sagittalis_Dachsbusch_070612_TK43.jpg
... Genista sagittalis
Bild
Dianthus_carthusianorum_Dachsbusch_070612_TK28.jpg
Prachtvoll bis protzig: die Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum) ...
Bild
Dianthus_carthusianorum_Dachsbusch_070612_TK%20(29).jpg
... hier und da mit Pilzbefall
Bild
Polygala_vulgaris_Eifel2012_Dachsbusch070612_CB01.jpg
Gewöhnliches Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
Bild
Helianthemum_nummularium_Dachsbusch_070612_TK36.jpg
Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)
Bild
Galium_pumilum_Eifel2012_Dachsbusch070612_CB01.jpg
Zierliches Labkraut ...
Bild
Galium_pumilum_Dachsbusch_070612_TK48.jpg
... Galium pumilum


Die weltberühmte "Rutschfalte", die geomorphologisch korrekt eine Solifluktionsfalte ist.

Bild
Eifel2012_02_Rutschfalte_Dachsbusch_070612_TK53.jpg
Bild
Eifel2012_02_Rutschfalte_Dachsbusch_070612_TK57.jpg
Bild
Eifel2012_02_Dachsbusch_Skizze_TK01.jpg
Die Gesteinsfalte entstand während der vorletzten Eiszeit (Saale-Glazial). Damals war der Boden des Dachsbusch ständig bis in mehrere Meter Tiefe gefroren. Nur die obersten 1-2 m tauten zeitweilig auf. Dieser wassergesättigte Auftauboden rutschte langsam als breiartige Masse hangabwärts (Solifluktion). Hierdurch wurden die ursprünglich hangparallel abgelagerten Aschen verschleppt und umgebogen. Der Bereich der Umbiegung markiert die Grenze zwischen Auftauboden und Permafrost (Permafrosttafel). Die oberflächennahen Schichten tauten häufiger auf als die tieferliegenden Bereiche des Auftaubodens, weshalb sie schneller abwärts wanderten als die tieferen Schichten. Später, aber noch während der Saale-Eiszeit, wurde der Dachsbusch von Löss überweht, der als dünnes helles Band über den rötlichen Aschen erkennbar ist. In ihm sind einige größere Basaltblöcke und -steine eingebettet, die vom Gipfel des Dachsbusch durch den Prozess der Solifluktion mit dem Lössbrei hangabwärts gewandert sind. Schließlich erfolgten vor etwa 150.000 Jahren dann am Ostrand des Weherer Kessels Bimstuff-Ausbrüche, die den ganzen Dachsbusch-Vulkan überschütteten. Durch diese als "Gleeser Bims" bezeichneten Ablagerungen wurden die Rutschfalte und der überlagernde Löss vor Abtragung geschützt.
Bild
Eifel2012_02_Dachsbusch070612_IV01.jpg
Bild
Eifel2012_02_Dachsbusch070612_ja05.jpg


Im Steinbruch  

Bild
Eifel2012_02_Steinbruch_Dachsbusch_070612_TK74.jpg
Beim Dachsbusch handelt es sich wie bei den meisten Vulkanen der Eifel um einen Schlackenvulkan.
Bild
Eifel2012_02_Vulkanite_Dachsbusch_070612_TK62.jpg
Deutlich zu erkennen ist die Wechsellagerung aus rötlichen Wurfschlacken und fest verschweißten alkalibasaltischen Schlacken (Schweißschlacken). Diese werden von rötlichen Aschen überdeckt, die ebenfalls dem Dachsbusch-Vulkan entstammen und in denen sich die "Ruschfalte" ausgebildet hat.
Bild
Sedum_reflexum_Dachsbusch_070612_TK71.jpg
Zierliche Felsen-Fetthenne ...
Bild
Sedum_reflexum_Dachsbusch_070612_TK70.jpg
... Sedum reflexum
Bild
Scleranthus_polycarpos_Dachsbusch_070612_TK12.jpg
Triften-Knäuel (Scleranthus polycarpos)
Bild
Racomitrium_canescens_Eifel2012_Dachsbusch070612_ja00.jpg
Ein auffälliges Moos: ...
Bild
Racomitrium_canescens_Eifel2012_Dachsbusch070612_ja05.jpg
... die Graue Zackenmütze ...
Bild
Racomitrium_canescens_Eifel2012_Dachsbusch070612_ja06.jpg
... Racomitrium canescens
Bild
Eifel2012_02_Dachsbusch070612_SW01.jpg
Bild
Eifel2012_02_Dachsbusch_1032_CB01.jpg

 

Weiter geht's ...

 

Ansprechpartner: Till Kasielke
Armin Jagel