Exkursion in die Eifel 07.06.2012-10.06.2012 - Laacher See

Einleitung / NSG Dachsbusch / Laacher See / Wingertsbergwand & Basaltsteinbruch Ahl / Spitznack & Loreley am Mittelrhein / Dauner Maare / Mosenberg, Wolfsschlucht / Hatzenport im Moseltal / Dreimühlener Wasserfall / Wacholderheide Hönselberg

Wanderung vom Parkplatz am südlichen Hang des Laacher Sees (an der Bundesstraße L113) zum Ostufer, vorbei an vielen blühenden Äckern.


Am Wegesrand  

Bild
Bunias_orientalis_Laacher_See_070612_TK.jpg
Orientalische Zackenschote ...
Bild
Bunias_orientalis_Laacher_See_070612_TK01.jpg
... Bunias orientalis
Bild
Lonicera_periclymenum_Laacher_See_070612_TK15.jpg
In der Sonne prachtvoll blühend: das Wald-Geißblatt (Lonicera periclymenum)
Bild
Eifel2012_03_1059_CB01.jpg

   

Bild
Pisum_sativum_convar_segetum_Laacher_See_070612_TK79.jpg
Ein Erbsenfeld
Bild
Pisum_sativum_convar_segetum_Laacher_See_070612_TK72.jpg
Pisum sativum convar. segetum (Erwin 2)
Bild
Triticale_Laacher_See_070612_TK17.jpg
Ein Triticale-Acker mit Triticale: Weizen (Triticum aestivum) gekreuzt mit Roggen (Secale cereale) ...
Bild
Secale_cereale_Eifel2012_LaacherSee070612_CB02.jpg
... mit Roggen als Unkraut
Bild
Papaver_rhoeas__Laacher_See_070612_TK48.jpg
Und ein Gerstenacker
Bild
Hordeum_vulgare_Laacher_See_070612_TK38.jpg
... mit Sommergerste
Bild
Hordeum_vulgare_Sommergerste_Eifel2012_LaacherSee070612_CB02.jpg
... Hordeum vulgare
Bild
Hordeum_vulgare_Sommergerste_Eifel2012_LaacherSee070612_CB04.jpg
... einer zweizeiligen Gerste
Bild
Papaver_rhoeas_Laacher_See_070612_TK36.jpg
... und sehr viel Klatsch-Mohn
Bild
Papaver_rhoeas_Eifel2012_LaacherSee070612_CB01.jpg
... Papaver rhoeas
Bild
Matricaria_chamomilla_Laacher_See_070612_TK41.jpg
... und echter Kamille
Bild
Matricaria_chamomilla_Laacher_See_070612_TK35.jpg
... Matricaria recutita
Bild
Fumaria_officinalis_Laacher_See_070612_TK80.jpg
... Gewöhnlichem Erdrauch (Fumaria officinalis)
Bild
Thlaspi_arvense__Laacher_See_070612_TK42.jpg
... und Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense)
Bild
Lithospermum_arvense_Laacher_See_070612_TK81.jpg
Der Acker-Steinsame ...
Bild
Lithospermum_arvense_Laacher_See_070612_TK82.jpg
... (Buglossoides arvensis) ist typisch für Kalkäcker, wie auch ...
Bild
Lamium_amplexicaule_Laacher_See_070612_TK25.jpg
... die Stängelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule)
Bild
Anchusa_arvensis_Laacher_See_070612_TK26.jpg
Der Acker-Krummhals (Anchusa arvensis) dagegen ist typisch für bodensaure Äcker.


In einem angesäten Ackerrandstreifen für Honigbienen

Bild
Fagopyrum_esculentum_Laacher_See_070612_TK59.jpg
Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
Bild
Linum_usitatissimum_Laacher_See_070612_TK62.jpg
Saat-Lein (Linum usitatissimum)


Ziel erreicht:
Der Laacher See  

Uferterrassen
Der Wasserspiegel des Laacher Sees wurde in historischer Zeit zweimal künstlich herabgesetzt. Im 12. Jh. wurde der Fulbert-Stollen als Entwässerungsstollen durch den südlichen Randwall des Laacher Sees getrieben, um einerseits die Überflutung des Klosters Maria Laach bei hohen Seeständen zu unterbinden und andererseits fruchtbares Ackerland in unmittelbarer Nähe zum Kloster zu gewinnen. In den Jahren 1842-45 wurde ein weiterer, 6 m tiefer liegender Entwässerungs-stollen angelegt, um weiteres Ackerland zu gewinnen. Die ehemaligen Seespiegel sind am Ostufer deutlich an den erhaltenen Uferterrassen im Gelände zu erkennen. Diese bildeten sich auf natürliche Weise durch Sedimentakkumulation am Seeufer. Der heutige Rundweg um den Laacher See verläuft auf der oberen, ursprünglichen Uferterrasse.

Frechen, J. 1971: Siebengebirge am Rhein - Laacher Vulkangebiet - Maargebiet der Westeifel. Vulkanologisch-petrographische Exkursion. - Sammlung Geologischer Führer 56, 2. Aufl. - Berlin, Stuttgart: Borntraeger.
Meyer, W. 1986: Geologie der Eifel. - Stuttgart: Schweizerbart´sche.

Bild
Eifel2012_03_Laacher_See_070612_TK57.jpg
Bild
Eifel2012_03_Laacher_See_070612_TK56.jpg

Geblubber im See
Am Ostufer des Laacher Sees kann an zahlreichen Stellen das stetige Aufsteigen von Gasblasen beobachtet werden. Es handelt sich hierbei um reines CO2 (Kohlenstoffdioxid), welches dem vulkanischen Herd unter dem Laacher Vulkangebiet entstammt. Das CO2 trennt sich von der magmatischen Schmelze bei deren Abkühlung auf 400-200 °C. Somit bezeugt der Gasaustritt, dass sich unter dem Laacher See noch magmatische "Schmelze" mit Temperaturen von über 400 °C befindet. Das aufsteigende Gas kann somit als das letzte Zeichen einer zumindest bis heute abklingenden vulkanischen Aktivität angesehen werden.

Frechen, J., Hopmann, M. & Knetsch, G. 1959: Die vulkanische Eifel. 4. Aufl. - Bonn: Wilhelm Stollfuss.
 


Zur Wand ...

 

Ansprechpartner: Till Kasielke
Armin Jagel