Exkursion in die Eifel 07.06.2012-10.06.2012 - Dreimühlener Wasserfall

Einleitung / NSG Dachsbusch / Laacher See / Wingertsbergwand & Basaltsteinbruch Ahl / Spitznack & Loreley am Mittelrhein / Dauner Maare / Mosenberg, Wolfsschlucht / Hatzenport im Moseltal / Dreimühlener Wasserfall / Wacholderheide Hönselberg    

Bild
Eifel2012_09_Dreimuehlener_Wasserfall_100612_TK16.jpg
Bild
Eifel2012_09_DreimuehlenerWasserfall100612_CB01.jpg

Der Dreimühlener Wasserfall, auch als Nohner Wasserfall bekannt, befindet sich wie der nächste Exkursionsstandort (Hönselberg) im Bereich der Hillesheimer Mulde. Hierbei handelt es sich um eine der insgesamt neun Kalkmulden der Eifeler Kalkmuldenzone zwischen der Mechernicher-Trias-Bucht im Norden und der Trierer-Trias-Bucht im Süden. Die Kalk-, Dolomit- und Mergelsteine stammen aus dem späten Unterdevon (Emsium) und dem Mitteldevon (Eifelium und Givetium) und haben ein Alter von rund 400 Mio. Jahren. Es handelt sich häufig um Riffbildungen im damaligen Devonmeer. Die Mulden wurden im Rahmen der variszischen Orogenese und Gebirgsfaltung angelegt und weisen daher die typische SW-NO-Orientierung auf. Im Bereich der Sättel, den konvexen Gegenstücken zu den Mulden, wurden die Kalksteine abgetragen. Nur in den geologischen Mulden konnten sie sich erhalten.
Der geologische Begriff Mulde bezieht sich nur auf den inneren Faltenbau des Gebirges und nimmt keinen Bezug auf die heutige Geländeform. So liegen der Hönselberg wie der Nohner Wasserfall im Bereich eines zum Großteil bewaldeten Höhenzuges zwischen dem flacheren äußeren Saum und dem Kern der Hillesheimer Mulde, der sich aus Kalksteinen des Oberen Eifeliums und Unteren Givertiums (Mitteldevon) aufbaut. Auch die großen Steinbrüche bei Ahütte sind in ihm angelegt.

Bild
Eifel2012_09_Quellen_Nohner_Wasserfall_Skizze_TK.jpg
Lage der Kalksinterterrasse, der Karstquellen und des heutigen Wasserfalls (T. Kasielke nach Eschgi & al. o. J.)

Südwestlich von Nohn wird dieser Höhenzug vom eng eingeschnittenen Ahlbachtal durchbrochen. Dort befindet sich der Dreimühlener Wasserfall mit einer interessanten Entstehungsgeschichte. Am Hang des Ahlbachtales tritt auf breiter Front stark kalkhaltiges Wasser an der Grenze des oberen Grundwasserstockwerks (Dreimühlen- bis Bolsdorf-Schichten) zu den liegenden, wasserundurchlässigen Mergel-Partien der Cürten-Schichten aus, dass einst in vielen Rinnen dem Ahlbach zuströmte und dabei am Unterhang massenhaft Kalktuff in Form einer über 300 m langen und 100 m breiten Terrasse abgelagert hat. Beim Bau der mittlerweile stillgelegten Eisenbahnstrecke um 1910 wurden die Bäche vereinigt und in einer künstlichen Rinne unter dem Bahnkörper hindurchgeführt, so dass sie nun als Wasserfall in den Ahbach stürzen. Beim Verspritzen des sehr karbonatreichen Quellwassers (ca. 200 mg Calcium/Liter) an der Überlaufkante der Kalksinterterrasse tritt Kohlendioxid aus dem Wasser aus. Dadurch verringert sich die Löslichkeit des Kalkes im Wasser und es wird in Form von Calciumkarbonat (CaCO3) ausgefällt. Die Karbonatausfällung wird durch die den Wasserfall überwuchernden Moose beschleunigt, da sich hierdurch die Oberfläche vergrößert. Hierbei spielt vor allem das Laubmoos Palustriella commutata (= Cratoneuron commutatum) eine entscheidende Rolle. Das Moos wird von einer Karbonatkruste überzogen und versteinert zum porösen Kalktuff, der auch als Kalksinter oder Travertin (Süßwasserkalk) bezeichnet wird. Der Verkrustung entgegnen die Moose mit entsprechend schnellem Wachstum. Die Karbonatabscheidung an den Moospflanzen wird zusätzlich durch eine Kieselalgenart verstärkt, die die Blättchen des Mooses gallertartig überzieht und an denen der Kalk besonders gut ausfällt. An den Moospolstern fallen so stündlich etwa 0,5 kg Calciumkarbonat aus, was einer jährlichen Masse von 4,5 Tonnen entspricht. So bildete sich bis 1986 eine 12 m lange und 5 m hohe Mauer. Da der Wasserfall auf dem weichen Auelehmuntergrund abzurutschen drohte, wurde der vordere Teil zwecks Entlastung abgetragen und die Mauer durch Betonfundamente gesichert, was man dem Wasserfall heute jedoch nicht mehr ansieht.

Eschghi, I, Kasig, W. & Laschet, Ch. o. J.: Erläuterungstafel am Dreimühlender Wasserfall.
Meyer, W. 1986: Geologie der Eifel. - Stuttgart: Schweizerbart´sche.

Bild
Eifel2012_09_Dreimuehlener_Wasserfall_100612_TK30.jpg
Bild
Eifel2012_09_DreimuehlenerWasserfall100612_ja03.jpg
Bild
Palustriella_commutata_Eifel2012_DreimuehlenerWasserfall100612_ja13.jpg
Starknervmoos ...
Bild
Eifel2012_09_DreimuehlenerWasserfall100612_ja16.jpg
Bild
Palustriella_commutata_Dreimuehlener_Wasserfall_100612_TK32.jpg
... Palustriella commutata (= Cratoneuron commutatum) ...
Bild
Eifel2012_09_Dreimuehlener_Wasserfall_100612_TK34.jpg
... durch ausgefälltes Calicumkarbonat verkrustet.
Bild
Eifel2012_09_Dreimuehlener_Wasserfall_100612_TK29.jpg
Kalktuff der heute inaktiven Kalksinterterrasse ...
Bild
Eifel2012_09_Dreimuehlener_Wasserfall_100612_TK38.jpg
... mit der charakteristischen porösen Struktur.
Bild
Eifel2012_09_DreimuehlenerWasserfall100612_ja18.jpg
In den Großen Steinbrüchen wird bis in die Nacht noch fleißig gearbeitet.
Bild
Eifel2012_09_Wasserfall100612_SW02.jpg
Bild
Eifel2012_09_Dreimuehlener_Wasserfall_100612_TK07.jpg
Eindrucksvolles Löwenzahnblatt (Taraxacum megamacrophylliformioides)
Bild
Eifel2012_09_DreimuehlenerWasserfall100612_ja20.jpg
Anhaftende Rose (Rosa tomentosa, vorne)
Bild
Chaerophyllum_aureum_Eifel2012_DreimuehlenerWasserfall100612_ja01.jpg
Gold-Kälberkropf ...
Bild
Chaerophyllum_aureum_Eifel2012_DreimuehlenerWasserfall100612_ja04.jpg
... Chaerophyllum aureum, ...
Bild
Chaerophyllum_aureum_Eifel2012_DreimuehlenerWasserfall100612_ja07.jpg
... mit geflecktem Stängel ...
Bild
Chaerophyllum_aureum_Eifel2012_DreimuehlenerWasserfall100612_ja05.jpg
... und behaarten Knoten.
Bild
Aconitum_vulparia_Eifel2012_DreimuehlenerWasserfall100612_ja07.jpg
Wolfs-Eisenhut ...
Bild
Aconitum_vulparia_Dreimuehlener_Wasserfall_100612_TK66.jpg
... Aconitum lycoctonum
Bild
Centaurea_montana_Dreimuehlener_Wasserfall_100612_TK82.jpg
Berg-Flockenblume (Centaurea montana), hier vermutlich indigen (aber auch in Gärten des Tales gepflanzt)
Bild
Geum_rivale_Dreimuehlener_Wasserfall_100612_TK06.jpg
Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
Bild
Phyteuma_nigrum_Dreimuehlener_Wasserfall_100612_TK69.jpg
Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum), Blütenstand in jung ...
Bild
Phyteuma_nigrum_Dreimuehlener_Wasserfall_100612_TK75.jpg
... und alt
Bild
Bromus_benekenii_Eifel2012_DreimuehlenerWasserfall100612_ja01.jpg
Raue Wald-Trespe (Bromus benekenii)   Und kurz vor Toreschluss dann plötzlich und unerwartet Orchideen: ...
Bild
Platanthera_chlorantha_Dreimuehlener_Wasserfall_100612_TK52.jpg
Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha) und ...
Bild
Cephalanthera_damasonium_Dreimuehlener_Wasserfall_100612_TK61.jpg
Weißes Waldvögelein ...
Bild
Cephalanthera_damasonium_Dreimuehlener_Wasserfall_100612_TK57.jpg
... Cephalanthera damasonium
Bild
Eifel2012_09_Wasserfall100612_SW01.jpg
Bild
Eifel2012_09_Wasserfall100612_SW03.jpg

 

Auf den Geschmack gekommen?
Dann kommen Sie mit zur Wacholderheide am Hönselberg...

Ansprechpartner: Till Kasielke
Armin Jagel