|
An der Wingertsbergwand |
![]() Mann und Frau ... |
|
![]() ... bestaunen die Wand ... |
![]() ... aus Ablagerungen der Eruption des Laacher See-Vulkans vor etwa 12.900 Jahren. |
![]() Graukresse ... |
![]() ... Berteroa incana |
![]() Aufrechter Ziest ... |
![]() ... Stachys recta |
![]() Eine große Seltenheit: die Gelbe Wicke (Vicia lutea) |
![]() Und auch einige Neophyten, wie z. B. ... |
![]() Drüsenblättrige Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus) ... |
![]() ... mit bedrüstem Stängel |
![]() Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus)... |
![]() ... mit schicken Hülsen |
Lavasteinbruch "An der Ahl" im Nettetal bei Mayen |
|
Vor etwa 400000 Jahren beim Ausbruch des Hochsimmer-Vulkans floss Lava weit in das heutige Mayen und füllte dabei das alte Tal der Nette auf, das damals noch etwa 80 m über dem heutigen Talboden lag. Beim Abkühlen der Lava kam es zu vielgestaltigen Absonderungsformen, die durch den Steinbruchbetrieb aufgeschlossen wurden. Frechen, J. 1971: Siebengebirge am Rhein - Laacher Vulkangebiet - Maargebiet der Westeifel. Vulkanologisch-petrographische Exkursion. - Sammlung Geologischer Führer 56, 2. Aufl. - Berlin, Stuttgart: Borntraeger. |
|
![]() |
![]() |
![]() Kissenförmiges Absonderungsgefüge, die rundlichen Gebilde haben einen Durchmesser von etwa 15 cm. |
![]() Fast horizontales, säulenförmiges Absonderungsgefüge |
![]() |
|
![]() In der Wand, der Nordische Streifenfarn (Asplenium septentrionale) ... |
![]() ... und die (schon verblühte) Pechnelke (Silene viscaria) |
![]() |
![]() |
![]() Auf dem Rückweg die Hunds-Quecke (Elymus caninus) ... |
![]() ... und ein Gruß aus der Heimat, die Westfälische Segge (Carex guestphalica) |
Am Abend beginnen die Ferien auf dem Bauernhof |
|
![]() Lebende Wecker |
![]() Frischer Schinken |
![]() |
![]() |
|