Exkursion in die Eifel 07.06.2012-10.06.2012 - Mosenberg

Einleitung / NSG Dachsbusch / Laacher See / Wingertsbergwand & Basaltsteinbruch Ahl / Spitznack & Loreley am Mittelrhein / Dauner Maare / Mosenberg, Wolfsschlucht / Hatzenport im Moseltal / Dreimühlener Wasserfall / Wacholderheide Hönselberg

Westlich von Manderscheid liegt der Vulkankomplex der Mosenberg-Gruppe. Die insgesamt fünf Ausbruchsstellen, von denen die mittleren drei besichtigt wurden, liegen auf einer NW-SO verlaufenden Linie und folgen dabei einer Querstörung des variszischen Faltengerbirges. Auch das knapp 2 km entfernt liegende Meerfelder Maar ist dieser Störung aufgesetzt.

Die südlichste Ausbruchsstelle der Mosenberg-Gruppe ist erst durch Steinbrucharbeiten ans Tageslicht gekommen, da sie von den Lapillituffen der beiden Mosenbergkrater volkommen überdeckt war. Sie repräsentiert das älteste Förderzentrum. Nach Norden schließen sich die zwei Krater des eigentlichen Mosenbergs an. Vom südlichen dieser beiden Krater ergoss sich ein Lavastrom über den Horngraben bis in das Tal der Kleinen Kyll, wo der Lavastrom noch eine Mächtigkeit von z. T. über 30 m erreichte und das Wasser der Kleinen Kyll aufstaute. In der Folgezeit schnitt sich der Bach durch den Lavastrom und 5-10 m in die darunter liegenden devonischen Schiefer. In den Hängen der Wolfsschlucht, der steil eingeschnittenen Verlängerung des Horngrabens, sind die Basaltfelsen noch gut zu erkennen.
Nördlich des Mosenberges liegt der wassergefüllte Ringwall des Windsborn-Vulkans, der sich aus einer Wechselfolge von Schlacken undLapillituffen aufbaut. Beim Ausbruch des Windsborn-Vulkans vor etwa 43.000 - 29.000 Jahren wurden Gase und flüssige Lava aus dem Vulkan geschleudert. Die Lavafetzen erstarrten entweder in der Luft schaumig-blasig und regneten als Aschen und Schlacken herab oder sie trafen noch glühend-plastisch auf und verschweißten mit dem älteren Auswurfmaterial zu festen, erosionsresistenten Schweißschlacken. Beim Windsborn handelt sich um den einzigen echten Kratersee nördlich der Alpen.
Auch das nördlich anschließende Hinkelsmaar, dessen Lage leicht von der strengen linearen Anordnung der Ausbruchsstellen abweicht, ist kein echtes Maar, sondern ein ehemals wassererfüllter Schichtvulkan, der 1840 durch einen Entwässerungsstollen trockengelegt wurde, um Torf abzubauen. Auch im Windsborn-Kratersee wurde das Wasser im 19. Jh. durch einen Graben in die porösen Schlacken geleitet und dort zum Versickern gebracht, um den bis zu 7,5 m mächtigen Torf zu gewinnen.

Meyer, W. 1986: Geologie der Eifel. - Stuttgart: Schweizerbart´sche.


Aufstieg zum Mosenberg

 

Bild
Eifel2012_07_Mosenberg_090612_TK54.jpg
Der Mosenberg(-vulkan)
Bild
Eifel2012_07_Schild_Mosenberg090612_ja10.jpg
Wegweiser zum Mosenberg (mit Spuren der pubertierenden Landjugend)
Bild
Eifel2012_07_Simon_Mosenberg090612_IV01.jpg
Der Aussichtsturm auf dem Gipfel des Mosenberges bot allerdings lediglich ein Aussichtshüttchen ohne Aussicht.
Bild
Eifel2012_07_Meisennest_Mosenberg090612_ja01_.jpg
Sehenswert am Weg dorthin allerdings das Kohlmeisennest im hohlen Stahlpfahl einer Schranke


Zurück zum Start und weiter zum Bergkratersee, dem ...

Bild
Eifel2012_07_Windsborn_Kratersee_TK.jpg
... Windsborn-Kratersee (kein Maar!)
Bild
Eifel2012_07_Mosenberg_Windsbornkratersee_090612_TK29.jpg
... am Ufer eine schön ausgebildtete Verlandungszone mit ...
Bild
Scutellaria_galericulata_Moosberg_090612_TK17.jpg
Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata),
Bild
Menyanthes_trifoliata_Moosberg_090612_TK22.jpg
Fieberklee ...
Bild
Menyanthes_trifoliata_Moosberg_090612_TK11.jpg
... Menyanthes trifoliata und
Bild
Potentilla_palustris_Moosberg_090612_TK12.jpg
Sumpf-Blutauge ...
Bild
Potentilla_palustris_Moosberg_090612_TK20.jpg
... Potentilla palustris.
Bild
Eifel2012_07_Mosenberg_090612_SW06.jpg
Bild
Eifel2012_07_Mosenberg_090612_SW07.jpg
Bild
Eifel2012_07_Mosenberg_090612_TK51.jpg
Im Horngraben ...
Bild
Phyteuma_nigra_Eifel2012_Moosenberg090612_CB01.jpg
Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
Bild
Geranium_sylvaticum_Moosberg_090612_TK26.jpg
Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) steht nicht im Wald.
Bild
Rhinanthus_minor_Moosberg_090612_TK63.jpg
Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
Bild
Bistorta_officinalis_Eifel2012_Moosberg090612_CB01.jpg
Schlangen-Knöterich (Bistorta officinalis)
Bild
Crutiata_laevipes_Moosberg_090612_TK55.jpg
Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)
Bild
Campanula_rapunculus_Moosberg_090612_TK49.jpg
Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
Bild
Campanula_glomerata_Moosberg_090612_TK58.jpg
Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
Bild
Gruenwidderchen_Moosberg_090612_TK66.jpg
Grünwidderchen
Bild
Scirpus_sylvaticus_Moosberg_090612_TK53.jpg
Am Bach die Wald-Simse (Scirpus sylvaticus)
Bild
Eifel2012_07_Ahornschluchtwald_Wolfsschlucht_Mosenberg_090612_TK70.jpg
Ab in die Wolfsschlucht ...
Bild
Eifel2012_07_Mosenberg090612_ja07.jpg
Bild
Eifel2012_07_Kolke_Kleine_Kyll_090612_TK90.jpg
... und ins Tal der Kleinen Kyll ...
Bild
Eifel2012_07_Kolke_Kleine_Kyll_090612_TK88.jpg
... mit zahlreichen schön ausgebildeten Kolken (Strudeltöpfen) im Bachbett.
Bild
Cystopteris_fragilis_Moosberg_090612_TK%20(92).jpg
Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis)
Bild
Polystichum_aculeatum_Moosberg_090612_TK73.jpg
Gelappter Schildfarn (Polystichum aculeatum)

 

Vorm SPIEL
noch zum Endemiten ...

 

Ansprechpartner: Till Kasielke
Armin Jagel