|
Mosenberg Die südlichste
Ausbruchsstelle der Mosenberg-Gruppe ist erst durch Steinbrucharbeiten
ans Tageslicht gekommen, da sie von den Lapillituffen der beiden Mosenbergkrater
volkommen überdeckt war. Sie repräsentiert das älteste
Förderzentrum. Nach Norden schließen sich die zwei Krater des
eigentlichen Mosenbergs an. Vom südlichen dieser beiden Krater ergoss
sich ein Lavastrom über den Horngraben bis in das Tal der Kleinen
Kyll, wo der Lavastrom noch eine Mächtigkeit von z. T. über
30 m erreichte und das Wasser der Kleinen Kyll aufstaute. In der Folgezeit
schnitt sich der Bach durch den Lavastrom und 5-10 m in die darunter liegenden
devonischen Schiefer. In den Hängen der Wolfsschlucht, der steil
eingeschnittenen Verlängerung des Horngrabens, sind die Basaltfelsen
noch gut zu erkennen. Meyer, W. 1986: Geologie der Eifel. - Stuttgart: Schweizerbart´sche. |
|
|
![]() Der Mosenberg(-vulkan) |
|
![]() Der Aussichtsturm auf dem Gipfel des Mosenberges bot allerdings lediglich ein Aussichtshüttchen ohne Aussicht. |
|
Zurück zum Start und weiter zum Bergkratersee, dem ... |
|
![]() ... Windsborn-Kratersee (kein Maar!) |
|
![]() ... am Ufer eine schön ausgebildtete Verlandungszone mit ... |
![]() Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata), |
![]() Fieberklee ... |
![]() ... Menyanthes trifoliata und |
![]() Sumpf-Blutauge ... |
![]() ... Potentilla palustris. |
![]() |
![]() |
![]() Im Horngraben ... |
![]() Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum) |
![]() Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) steht nicht im Wald. |
![]() Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor) |
![]() Schlangen-Knöterich (Bistorta officinalis) |
![]() Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes) |
![]() Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) |
![]() Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) |
![]() Grünwidderchen |
![]() Am Bach die Wald-Simse (Scirpus sylvaticus) |
![]() Ab in die Wolfsschlucht ... |
![]() |
![]() ... und ins Tal der Kleinen Kyll ... |
|
![]() Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis) |
![]() Gelappter Schildfarn (Polystichum aculeatum) |
Vorm SPIEL noch zum Endemiten ... |
|